Moin alle zusammen!Mir ist am Wochenende bei meinem p1 die untere Kugelbuchs am getriebe gebrochen!Nun meine Frage es ja in der bucht repsätze! Der repsatz besteht aus 2 Kugeln 1 gross die andere klein,2 Bleche und 4 Kunststoff Hülsen,Manschette!Meine Frage wo für sind die Bleche und die 4 Kunststoff hülsen?LG jens

Schalthebel buchsen
-
-
- Offizieller Beitrag
Die große Kugelschalthülse und die beiden Bleche sind für das obere Gelenk nahe der Lenksäule im Motorraum, die untere Schalthülse am Getriebe sieht mehr wie eine kleine Kunststoffhülse aus. Es gibt die Dinger auch einzeln.
-
- Offizieller Beitrag
Zum Beispiel:
Kugelhülse Gelenkhebel für Schaltstange und Getriebe Kapitän 1951 Rekord 1953-57 oder Getriebe Rekord P1 P2 A B C D 1958-77Kapitän 1951 1x, Rekord 1953-57 3x, Rekord 1958-77 1x Getriebe Kapitän 1951 1x, Rekord 1953-57 3x, Rekord 1958-77 1x versnellingsbak Kapitän 1951 1x, Rekord…www.opel-classic-parts.com -
Dankeschön für deine Hilfe!lg jens
-
...es ist von Vorteil immer einen Satz dabei zu haben
-
- Offizieller Beitrag
...stimmt's, Ingo?
-
Einmal die büchsen von Alfred montiert und gut ist , top qualität !
-
....danke für die Blumen !
Im Keller habe ich nur noch Teile für meinen eigenen Bedarf. Die Qualität solcher Artikel hängt am
Material, der Herstellungsweise und der richtigen Kontur. Ein erster Hinweis auf die Qualität ist immer
der optische Eindruck. Er hängt maßgeblich von der verwendeten Spritz oder Gießform ab.
Die FORM(en) produzieren die Teile. Deshalb empfiehlt es sich, etwas Gehirnschmalz / Arbeit in dieses
wesentliche Element zu investieren, als Grundvoraussetzung für eine guten Qualität. EINE suboptimale
Form produziert IMMER suboptimale Teile ! Das kann man den Bauteilen teilweise ansehen.
Wenn die Optik schon nicht überzeugt, dann überzeugt mich auch der Rest des Bauteils nicht.
Formgrate, Formabweichungen, Gußhäute, deutliche Anspritz- / Entlüftungsmarkierungen sind Anzeichen
einer ziemlich lässigen Qualitätseinstellung. Deshalb habe ich mir viele Artikel lieber selbst gefertigt.
Da anhängende Bild zeigt ganz gut gelungene Teile.
Gruß,
Alfred. H.
-
Ganz gut? Sehr Gut!
Gibt sehr gute laune🥳
Grusse aus P2 Friesland,
Peter
-
Moin ich hab da noch ne frage zur Montage!Wenn ich die untere Knolle ins warme Wasser lege dann dehnt sie sich aus!(das ist klar!!) Aber zieht die sich beim abkühlen wieder zusammen?Oder ist es besser die Knolle so drauf zudrücken?(oder bricht sie dann?)lg jens
-
Moin an alle!kan mir jemand erklären wie ich die untere Buchse am besten erneuere on sie kaputt zu machen?für Tips wäre ich sehr dankbar!lg jens
-
Ich will dir nicht zu nahe treten, eine genaue Beschreibung, eventuell Bilder sowie halbwegs akzeptabler Satzbau/ Rechtschreibung, sind im Allgemeinen zielführend.
Lies dich mal hier durch.
BeitragKugelhülsen für die Lenkradschaltung
Liebe Opel-Freunde,
wegen meines Beitrags zu Kugelhülsen und den selbstgebauten Teilen gab es verschiedene Fragen, deshalb möchte ich hier unsere hausinternen Aktivitäten noch einmal zusammenstellen, das scheint eine geeignete Vorgehensweise.
In unserem Haus gibt es einen P1 (Bj. 60) und einen 57ger Rekord.
Für beide Wagen habe ich mal ein Übersichtsfoto angefertigt, mit den Bauteilen:
Bild 4.JPG zeigt den Umfang an unserem P1:
- Pos. 1; 2 Bundbuchsen, haben nicht alle P1, ist eine spätere…Alfred. H.6. August 2018 um 16:27 Gruß
Frank
-
Danke für deine Belehrung!Und danke für dein Beitrag!
-
Für den P1 brauchst Du die Blechschalen nicht unbedingt. es sei denn, Du möchtest das Schaltgestänge auf die Ausführung ab Einführung des 4-Gang-Getriebes ( Feb. 62 beim P2) umrüsten. Das ist natürlich besser.
Doch die Alfred'sche Lösung ist auch sehr ordentlich und hat die original-Optik.
-
- Offizieller Beitrag
Wenn du die Hülsen in heiß Wasser legst, werden die weicher, du kriegst die dann besser montiert.
Ich würde oben an der Schaltung immer die Ausführung mit den Blechen einbauen, bzw. Bleche nachrüsten. Dann halten die Buchsen 10-15 Jahre je nach Qualität und wenn nix mehr da ist klappert es nur, aber schalten kann man trotzdem noch.
Die P1 Buchse kann man dann einfach mitm Cuttermesser längs durch schneiden und viel einfacher montieren...Die untere Buchse einfach drüber schieben, das erklärt sich von selbst... Einfach machen.