Simmerring Öldichtung

      Simmerring Öldichtung

      Hallo liebe Alt-Opel-Freunde,

      ich bin Newcomer als Oldiebesitzer und fahre seit letztem Jahr einen Rekord B 1500 Olympia (01/66). Macht riesen Spaß ^^ Habe einen Bastler (Kfz-Meister) an der Hand der mich technisch unterstützt. Nun gab es den ersten Austausch des Simmerrings Getriebe/Antriebswelle. Leider ölt der neue noch immer. Ich habe erfahren, dass es hier Unterschiede der Öldichtung bei 4-Gang und 3-Gang Getriebe gibt. Leider kann ich im Netz und bei den einschlägigen Classic-Ersatzteil-Shops keine brauchbare Hilfe hierzu bekommen. Kann mir jemand von Euch erfahrenen Schraubern mitteilen, welchen Simmerring ich genau für das 3-Gang-Getriebe (Lenkradschaltung) benötige und wo man einen solchen zuverlässig herbekommt?
      An dieser Stelle schon mal vielen Dank für Eure Hilfestellung!
      Gruß Foxi
      OPEL - Der Zuverlässige
      Tach Foxi,

      ich werte das mal als Vorstellungs"fred" und gleichzeitig als deine erste Frage zur Technik. Bei den B Getrieben gibt es folgende Unterscheidung entweder 3 Gang und damit die alte Abdichtung durch aussen wirkenden Simmerring in der Führungshülse des Ausrücklagers abdichtend oder eben bei 4 Gang eine Abdichtung durch Simmerring in einem Blechhalter der auf die Antriebswelle gesteckt wird. Beide Varianten gibt es bei den üblichen Dealern Obere....Matz....etc.

      Ausserdem herzliches Willkommen hier und viel Spaß beim mitmachen...aus welcher Region kommst du/sie ? Wenn ja gerne gefahren wird könnte man sich ja mal persönlich kennenlernen auf einem der vielen Treffen. Typgruppentreffen A/B dieses Jahr in der Schweiz...wird sicher top.
      Ach ja Bilders gucken die Jungs und Mädels hier sehr gerne. :)

      Gruß aus WZ Stephan
      en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo:
      Hallo Stephan,

      ja, zunächst sorry, dass ich direkt mit einer Fachfrage ins Forum platze. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich mehr damit befassen. Es nervt mich nur, dass die "üblichen Dealer" mir lediglich irgendwelche Kataloglinks schicken, die mich dann offensichtlich wieder vor die Frage stellen "3-Gang oder 4-Gang"? :hilfe: Also erstmal lieben Dank an Dich für die für mich erste fachlich fundierte Auskunft. Trotzdem scheine ich zu blöd zu sein, aus den vielfältigen Ersatzteilangeboten den richtigen Artikel rauszufinden. Bei den genannten einschlägigen Dealern ist fast immer der Zusatz "4-Gang-Getriebe" angegeben. 3-Gang finde ich nicht oder die Produktfotos deuten schon auf einen nicht passenden Dichtring hin. Wenn Du beschreibst "alte Abdichtung" muss ich dann ggf. zwangsläufig bei Rekord A suchen?
      Hoffe ich nerve nicht, aber ich habe den Eindruck ihr Spezialisten sind hier fundierter als Fachhändler... :confused002: . Matz ist gut sortiert, aber selbst da.....nur 4-Gang :dash: .....
      Bestenfalls bekomme ich einen Bestelltipp oder telefoniere mit dem Händler...

      Kurz zu mir: :hbi: Danke für den Willkommensgruß. Ich komme aus Rhlpf. Nähe KL und hatte am Sonntag meine erste gemeinsame Oldieausfahrt mit Gleichgesinnten. War super schön. Mal sehen, was in der Richtung noch alles Interessantes passiert :thumbsup:

      Gruß Foxi
      OPEL - Der Zuverlässige
      Moin Foxi, das ging Fix

      Dann mal herzlich wilkommen in unserem Forum :welcome003:
      Ich schließe mich Harry B. aus O. an.

      Kollege Lennecruiser hat dir was an die Pinwand genagelt. Tse, tse da ist man mal kurzzeitig ausser Haus um die Plüdden fürs Treffen einzusammeln und schon ist Lenne wieder schneller.
      Bevor Du mit den Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst. :hmm:




      Wilms Wohnort 48691 Vreden
      Wilms Fuhrpark
      P II Schnelllieferwagen 1700 Bj 60

      Olympia Rekord 1500 Bj 57
      Volvo B 10 M Knickgelenkbus
      VW Sharan
      Hyundai H1
      Kramt der Wilm zu lang im Keller,
      war der Lenne... (usw.)
      ;)
      Grüße aus dem Sauerland von Frankie, dem Lennecruiser!


      -------------------------------------------------------------------------------------
      Ort: 58119 Hohenlimburg a. d. Lenne
      Fahrzeug: Olympia Rekord P1, EZ 02/60, 1700 ccm
      -------------------------------------------------------------------------------------
      MOTTO: "LEBE SO, DASS SICH DEINE FREUNDE LANGWEILEN, WENN DU TOT BIST!"
      Moin Lenkradschalter,
      ...habe Simmerring für Getriebe/Kardan bei Händler für Rekord B Olympia (66) bestellt. Bei Lieferung wurde bei der Position auf der Rechnung vermerkt: "Achtung nur 4-Gang-Getriebe". Na toll....
      Mein bekannter meinte, dass die Baureihe identisch sei. Nun habe ich den Salat.....neue Dichtung drin und ölt kräftig...; ergo muss es ein Unterschied geben. Ein drittes Mal möchte ich die Antriebswelle nicht unbedingt ausbauen...
      OPEL - Der Zuverlässige

      Getriebedichtungen

      Hallo Foxi,

      Du hast nicht berichtet, an welcher Stelle Dein Getriebe leckt. Für die Modelle 57 bis Rek. A hatte ich schon mal eine Aufstellung angefertigt, einiges

      daraus ist mit dem B gleich. Im B habe ich (wie der Lenkradschalter auch schon schrieb), nur diese Teile angetroffen:
      - Wellendichtung an der Eingangswelle, Kombiteil mit Wellendichtring, Gehäuse und Federscheibe, Opel-eigentümlich, 7 14 303, siehe Bilder 1476 + 1477. Die Lauffläche der Eingangswelle muß dort liegen, wo der Pfeil hinzeigt
      - Papierring unter der Ausrücklagerführung, siehe Bild 1231, Pos. 1, Durchmesser 55,6 x 61,6 x 0,5mm, Opel 6 68 601

      - Papierdichtung zwischen Getriebegehäuse + Kupplungsgehäuse, siehe Bild 1231, Pos. 7, Opel: 7 02 288

      - Wellendichtring für die Schaltstange, Normteil, 13x26x7mm, aktuelle Neuware gibt es in jedem Technik-Handel (Kugellager, Pneumatik, Hydraulik...)

      - Wellendichtring für die Kardanwelle, Normteil, Typ: Mit Schutzlippe, 33x50x10mm Bezugsquelle wie vor, bei Opel bis Rekord E verwendet, letzte Nummer: 7 24 513

      Alten Kram würde ich nicht einbauen, nach 53Jahren ist der nicht mehr gut.

      Wenn Du Wellendichtringe wechselst, solltest Du den Raum zwischen den Lippen gut fetten. Hat die Kardanwelle Spiel im Getriebehals ??? (undicht ??)

      Unterschiede zwischen 3-Gang / 4-Gang gibt mein Microfiche nicht her (1975), habe extra noch mal nachgesehen.
      Mögliche Verwechslung: Die Dichtungen 6 und 7 ?? Dichtung 6 war bis zur Einführung des 4-Gang-Getriebes Serie,
      danach wurde Dichtung 7 verwendet, für alle Einheitsgetriebe.

      Gruß,

      Alfred. H.
      Dateien
      • DSC01476.JPG

        (526,3 kB, 53 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC01477.JPG

        (505,09 kB, 25 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC01231.JPG

        (591,84 kB, 39 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Alfred. H. schrieb:

      Wellendichtring für die Kardanwelle, Normteil, Typ: Mit Schutzlippe, 33x50x10mm Bezugsquelle wie vor, bei Opel bis Rekord E verwendet, letzte Nummer: 7 24 513


      ….die Art.-Nr.: 724513 bezieht sich auf "Tachometergehäuse". Bei mir ist der Dichtring Getriebeausgang/Kardan
      Dateien
      OPEL - Der Zuverlässige
      Ah jetzt ja...ich dachte es geht um den Getriebeeingang sprich Antriebswelle Getriebe,Alfred hat das prima anhand der Fotos dargestellt. Die Abdichtung am Getriebeabgang zur Kardanwelle sollte eigentlich mit einem simplen Wellendichtring zu lösen sein...ich verwende bei mir zwei Ringe in 6er Stärke..also doppelt gemoppelt..sprich 33x50x6 und davon eben 2 Stück hintereinander,hat meist den Vorteil das die Dichtlippe am Hals der Kardanwelle an einenr anderen Stelle sitzt und abdichten kann,sollte diese Laufspuren haben. Sollte die Lagerbuchse des Kardanwellenhalses im Getriebeabgang zu viel Luft haben wird das abdichten mit neuen Ringen nur ein kurzer Spaß sein...das solltet ihr vorher erstmal feststellen. Wobei, ein Versuch ist es wert...die Wellendichtringe kosten im örtlichen Handel nur ein paar Euro..ist also keine so brutale Investition.

      Gruß aus WZ Stephan
      en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo:
      Foxi,

      Das Getriebe-Endstück heißt bei Opel "Tachometer-Antriebsgehäuse". Darin ist die Kardanwelle geführt + gedichtet, über den o.a. Wellendichtring 7 24 513.
      Ist eine eigenwillige Bezeichnung, der Tachoantrieb darin ist der geringste Funktionsanteil....
      Das Bild ist für mich nicht gut zu erkennen, ich sehe eine ziemlich verrostete Kardanwelle, die nicht weit genug im Getriebe steckt.
      Der Laufbereich für den Wellendichtring muß blank und glatt sein.
      Wenn das Bild die Einbausituation im Auto zeigt, dann ist die Kardanwelle außerdem zu kurz.
      Möglicher Fehler: Dreigang-Getriebe mit Viergang-Kardanwelle verbaut ??

      Gruß,

      Alfred. H.

      ...upps...ihr merkt schon, dass ich Newcomer bin, nicht nur im Forum, sondern auch technisch - zu meiner Schande auch noch Kaufmann :gamer: . Sind alles recht neue Erkenntnisse für mich. Habt Dank für die Hinweise.
      Hätte nie geglaubt, dass die "Tachometergehäuse-Dichtung" genau diese ist ?( . Bevor die "4-Gang-Dichtung" reinkam, süffte es nur ein klein wenig. Der Wagen fährt sich wunderbar, so dass ich doch annehme, wenn die Vermutungen von Stephan zutreffend wären, dass ich das merken müsste, oder (?!). Mich wundert nur, dass beim Einbau - der nun wohl falschen Dichtung - alles passgenau funktionierte und der neue Simmerring ziemlich identisch mit dem alten war. Wie auch immer, die Lösung scheint dann das Ersatzteil "Tachometergehäuse-Dichtung" zu sein (!?). Die Welle ist am Eingang schon blank und glatt. Leider habe ich zzt. keine anderen Bilder, bemühe mich aber diese nachzuliefern, da Eure Hilfestellung ja super ist :thumbsup: . Das Bild ist auch aus der Perspektive recht schlecht (langer Arm unterm Auto....)
      Danke Gruß
      Foxi
      Dateien
      OPEL - Der Zuverlässige
      Hallo Foxi,

      zum Vergleich mal ein Foto von der Einbausituation an meinem P1 Caravan.

      20190626_175913.jpg

      Links: die Kardanwelle (frisch überholt) mit dem blanken Gabelstück das in das Getriebe geht. Das sollte ohne Einlaufspuren von Wellendichtring oder der Lagerbuchse sein.
      rechts: das Getriebeendstück ( auch genannt Getriebehals oder Tachometer-Antriebsgehäuse). Hier sitzt direkt am Halseingang der Wellendichtring (doppellippig)
      und dahinter die Lagerbuchse, welche ebenfalls in Ordnung sein sollte.

      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

      Situation Gabelstück / Einstecktiefe

      Hallo Foxi,

      behalte die Nerven und bringe nix durcheinander. Der Simmering: Kardanwelle / "Tachoantriebsgehäuse" heißt mit der letzten Opel-Teilenummer 7 24 513.
      Davor hatte er andere Namen. Das ist ein Gleichteil von Rekord 57 bis Rekord E in den Dimensionen 33x50x10mm. Es gibt keine Unterschiede an diesem Ring

      zwischen 3-Gang oder 4-Gang - Getrieben für die 4-Zylinder CIH und auch die alten OHV ab 57. Wenn der Ring die o.a. Dimensionen hat, ist er richtig.

      Was nach Deinem Foto nicht in Ordnung ist, ist die Einstecktiefe der Kardanwelle.

      Sieh dazu mal die Bilder 1478 / 1479.

      Du siehst, dass sich der Hauptarbeitsbereich des Wellendichtrings auf dem Gabelstück markiert hat, das Dichtmaterial lagert Schmutz ein und schmirgelt die Welle...

      In Bild 1479 habe ich den Wellendichtring in dieser Verschleißmarke positioniert, Du siehst anhand des Maßstabs die ungefähre "freie Länge" des Gabelstücks.

      Auf Deinem Foto ist diese freie Länge deutlich größer, geschätzt um 20mm. Das ist in etwa der Betrag, den ein Viergang-Getriebe länger ist, als eine Dreigang-Box.

      Deshalb der Verdacht auf eine falsche Zuordnung: Kardanwelle / Getriebe. Du solltest das prüfen und zweifelsfrei in Ordnung bringen, damit die Kardanwelle

      in der richtigen Position steht (Lagerbuchse im "Tachometer-Antriebsgehäuse"). M.E. brauchst Du eine ca. 20mm längere Kardanwelle, mit einwandfrei blankem Gabelstück.

      Gruß,

      Alfred. H.
      Dateien
      • DSC01478.JPG

        (506,85 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC01479.JPG

        (538,01 kB, 35 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Hallo,

      gibt es denn überhaupt Unterschiede bei den alten Opel-Getrieben ab 57, die an den Modellwechsel gekoppelt sind? Mir fällt im Moment nur ein, dass zumindest beim 6-Zylinder beim Wechsel vom OHV- zum CIH-Motor im Getriebe eine längere Antriebswelle zur Anwendung kam, wobei die meisten übrigen Getriebeteile jedoch gleich blieben.

      Ansonsten würde ich ggfs. auch sagen, dass möglicherweise nicht mehr das Original-Getriebe eingebaut ist. Passen tut ja vieles, aber nicht immer ist die anschliessende Funktion auch optimal.
      Es gibt praktisch von Modell zu Modell Änderungen, hier nur erstmal von außen sichtbare Merkmale:

      Vom 57ger zum P1 /P2: u.a. Länge des Endstücks / der Hauptwelle (äußerlich sichtbar, Endstück ist länger)

      Vom P1/P2 zum A: Endstück + Hauptwelle wieder kürzer, erstmals Getriebe mit Mittelschaltung (von außen sichtbar)

      Vom A zum B: Abdichtung der Getriebeeingangswelle geändert, auf Kombiteil (sichtbar, keine Nut in der Antriebswelle)

      Vom B zum C: Verzahnung der Hauptwelle / Kardanwelle geändert (4 Gang), mit gutem Augenmaß sichtbar

      Vom C zum D: Tachoantrieb geändert, von außen sichtbar, farbige Kunststoff-Treibritzel für den Tachoantrieb (Anpassung Tacho HA)

      Gleichzeitig auch bei den anderen Modellen mit 4Zyl und Einheitsgetriebe (Ascona / Manta / Kadett / GT)

      Die getriebeinternen Änderungen sind weitaus vielfältiger, Änderungen der Zahnformen, Änderungen des Moduls, Änderungen der
      Rückwärtsgangsperren + der Schaltmimik, Änderung des Getriebedeckels....und vieles mehr.
      Wenn die Historie eines Getriebes nicht zweifelsfrei geklärt ist, sind größere Reparaturen infolge der Teilevielfalt praktisch nicht möglich / ratsam.
      Ausnahme: Synchronisation + Lagerung, das geht und ist identifizierbar. Zahnräder + Tannenbäume > fruchtlos.

      Gruß,

      Alfred. H.
      Hallo zusammen

      Bei den meisten getrieben ist aussen das produktionsdatum erhaben eingegossen , damit lässt sich die zugehörigkeit ja bestimmen . Ich hatte schon mal einen P2 , der hatte ein getriebe von 75 drunter , also Rekord D .

      Gruss aus der Schweiz , Kurt Huber
      Wohnort : 5108 Oberflachs / Schweiz

      div. P2`s und anderes Alteisen

      Noch ein Tip zur Getriebeidentifikation

      Hallo Kurt + Kollegen,

      neben den Gußnummern gibt es noch ein anderes Indiz (wenn es denn noch lesbar ist und der original-Deckel auf dem Getriebe verbaut ist),

      siehe Anlage. Haben leider nicht alle Getriebe...

      Gruß,

      Alfred. H.
      Dateien