Motorlager P2

      P2_Peter schrieb:

      Ich werde aber besser auch noch den Deckel, unten an der Lenksäule vom Bodenblech abschrauben und mal genauer wegen Vorspannung nachsehen.
      So viel ich jetzt weiß. läßt sich an der Hilfswelle nur das Axialspiel einstellen.


      Mit den beiden Muttern kann sowohl das Axialspiel als auch die Höhe und in geringem Umfang auch die Längsrichtung eingestellt werden. Ich würde die Muttern lösen und versuchen nach Gefühl die Höhe und die Längsposition anhand der geringsten Spannung in der Lagerung zu ermitteln. Danach muss man allerdings die Muttern noch so einstellen, das die Gummibälge an beiden Enden auf 12mm komprimiert werden, das steht so im Handbuch.
      Es ist eine Fummelei aber die Haltbarkeit der Gummibuchsen hängt signifikant von der korrekten Ausrichtung ab. Vermutlich sollte man sogar die beiden Gestänge dafür so lange aushängen.

      Kupplungshilfswelle.jpg

      Gruß
      Frank
      Auch wenn die Überschrift des Themas "Motorlager" lautete:

      Ein weiteres, oft noch größeres Problem dieser abenteuerlichen Ku-Hilfswellenkonstruktion ist die Befestigung auf der dem Motorblock gegenüberliegenden Seite. Der Haltebock ist so schwach dimensioniert, daß er immer wieder als Ganzes abbricht. Da hilft weder mehrfaches Schweissen, noch die später eingeführte "verstärkte" Ausführung, weil die gesamte Umgebung des Längsträgers für diese Dauerbelastung zu schwach ist.

      Doch selbst beim Übergang auf Seilzugbetätigung beim Rekord A hatte Opel anfangs Probleme: Hier riss dan gleich die ganze Stirnwand ein.

      Tschüß
      Klaus
      Hallo liebe Leute,

      ich arbeite in einer großen Druckerei und mich schaudert es immer, wenn ich Berichte über
      3D-Druck lese.
      Ich weiß, dass die Wortwahl sehr gebräuchlich ist, aber sie ist schlicht falsch. Unter Drucken
      versteht man Farbe auf Bedruckstoff übertragen. Dafür gibt es bekanntlich mehrere Verfahren
      von Sieb- über Offset-, Tief-, Hoch-, bis hin zum Digitaldruck, der immer weitere Anwendungs-
      und Auflagenbereiche erobert. Aber wie erwähnt, ist allen gemein, dass Farbe aufgetragen
      wird und zwar in standardisierten Prozessen.

      Der Aufbau eines Körper ist ein völlig anderes Vorgehen und sollte daher nicht mit dem Wort
      Druck beschrieben werden. Ich wundere mich, dass für dieses moderne digitale Verfahren,
      ein so analoger Begriff völlig falsch Verwendung findet.

      Meine Meinung hat hier mit dem eigentlichen Ziel des Beitrags zwar nicht viel zu tun, aber
      zum Thema passt es doch irgendwie.

      In diesem Sinne allen ein schöne Wochenende.
      Beste Grüße vom
      G-Klaus

      Wohnort:
      Nettetal (ganz weit im Westen)

      Fahrzeuge:
      Rekord B6|2600 | 4 Gang Mittenschaltung | Coupé | BJ 04-66 (im Aufbau)
      Rekord A|1700 | 3 Gang Lenkradschaltung | Limo 2-türig | BJ 05-64
      BMW E39| 523i | Automatik | Benzin / LPG | Limo 4-türig | BJ 04-98
      BMW E36| 325i | Automatik | Benzin | Cabrio | BJ 10-93
      Suzuki GV74A | GSX 1100 G | Kardan | BJ 09-92

      Frankyboy379 schrieb:

      Mit den beiden Muttern kann sowohl das Axialspiel als auch die Höhe und in geringem Umfang auch die Längsrichtung eingestellt werden. Ich würde die Muttern lösen und versuchen nach Gefühl die Höhe und die Längsposition anhand der geringsten Spannung in der Lagerung zu ermitteln. Danach muss man allerdings die Muttern noch so einstellen, das die Gummibälge an beiden Enden auf 12mm komprimiert werden, das steht so im Handbuch.
      Es ist eine Fummelei aber die Haltbarkeit der Gummibuchsen hängt signifikant von der korrekten Ausrichtung ab. Vermutlich sollte man sogar die beiden Gestänge dafür so lange aushängen.


      Hallo @Frankyboy379 Frank,

      "Genau so steht es geschrieben - Und so soll es auch geschehen" :daumen1:

      Fummelei . . . . wenn man keine so großen Hände wie Abortdeckel, sondern Hände wie eine Hebamme hat, sollte der Platz am Ort des Geschehens ausreichend sein ;) Dann wird es bei mir etwas schwieriger :S

      Habe mir das WHB auch nochmal zu Gemüte geführt.

      Danke und Grüße
      Peter

      G-Klaus schrieb:

      Ich weiß, dass die Wortwahl sehr gebräuchlich ist, aber sie ist schlicht falsch.

      Da musst du durch Klaus. Alle wissen was gemeint ist, auch wenn es falsch ist.

      Ich würde auch nicht von einer Restauration reden, sondern von einer Restaurierung.
      Unter Restauration verstehe ich ein Gebäude in dem ich Essen bekomme.

      Mach dir nichts draus, es gibt bestimmt noch viele solcher Beispiele.
      Schöne Grüße

      Dirk
      "Tausi" :wink:

      aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
      "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C
      Statt 3D Druck wird wissenschaftlich der Begriff "additive Fertigung" verwendet.
      Aber 3D Druck ist bildlicher und einprägsamer.

      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot
      danach dürften auch Tintendrucker nicht so heißen denn die spritzen auch nur Partikel auf's Papier. Analog dazu spritzen die Feststoffdrucker auch nur Partikel auf den Untergrund, nur mit der Option den Untergrund nach unten wegzufahren, also immer eine neue Ebene "hinzulegen" (oder das Druckwerk / Spritzwerk nach oben zu bewegen)
      Gruß
      Johannes
      ... vor Allem, weil die jetzt auch schon eine "4-D-Druckmaschine" anbieten.
      Da blickt doch keiner mehr durch. :denk1:
      Schöne Grüße

      Dirk
      "Tausi" :wink:

      aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
      "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C
      Zu den Alfredschen Motorlagern: Original hin oder her die Dinger funktionieren einfach super können konstruktionsbedingt nicht mehr durchhängen und sind schon daher jeder Originalteilnachfertigung überlegen. In diesem Fall wurde für mich das Rad erfolgreich neu erfunden . Wenn ich die technischen Möglichkeiten hätte würde ich wieder aufnehmen schade das es niemand weiter führen mag und stattdessen alle auf das Wunder warten das mal funktionierende Exemplare dieser Murkskonststruktion auftauchen.

      Frankyboy379 schrieb:

      Ich würde die Muttern lösen und versuchen nach Gefühl die Höhe und die Längsposition anhand der geringsten Spannung in der Lagerung zu ermitteln. Danach muss man allerdings die Muttern noch so einstellen, das die Gummibälge an beiden Enden auf 12mm komprimiert werden


      Ich habe in der Zwischenzeit mal wegen der Position der Kupplungshilfswelle geschaut.
      Wie auf Bild 1 zu sehen ist, haben nach dem Einbau der neuen Motorlager die Welle und Buchse nicht mehr korrekt gefluchtet.

      Also, bei der Gelegenheit gleich die Hilfswelle ausgebaut, Gewinde gangbar gemacht, die beiden Buchsen erneuert und alles gut geschmiert.

      Beim Einbau der Welle darauf geachtet, dass diese auch gerade verläuft und Spannungsfrei arbeiten kann.
      Die Buchsen laut WHB am Sechskant des Lagerzapfens auf 12mm zusammen gedrückt.

      Sehr praktisch dieser Wartungsdeckel an der Lenkungsdurchführung ;)

      Gruß Peter
      Dateien
      • 1.jpg

        (196,93 kB, 30 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 2.jpg

        (159,15 kB, 29 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 3.jpeg

        (61,42 kB, 27 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 4.jpeg

        (37,85 kB, 26 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 5.jpeg

        (41,58 kB, 28 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Hallo Frank,

      nur nicht täuschen lassen.
      Manches ist mehr Schein, als Sein.
      Auch nach 3 1/2 Jahren tauchen immer wieder neue Ungereimtheiten auf, die mein Vorgänger kunstvoll kreiert hat.
      Es gibt also immer etwas zu tun.

      Aber soweit bin ich zufrieden und die Kiste läuft gut.

      Gruß Peter