Identifikation Auspufftopf und Achsrohr

      OK, was davon trifft auf meine Frage zu?
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot

      Manic Mechanic schrieb:

      Rudi,

      lassen wir Alfred den Spass,
      der kann die Theorie als Ingenieur auch viel prägnanter und allgemeinverständlicher erläutern und auf den Punkt bringen.

      Ich wollte nur meiner Vorfreude auf das, was da hoffentlich kommen mag, gebührend Ausdruck verleihen ...


      Nichts für ungut, aber das klingt ziemlich sarkastisch. Ich bin froh, dass in diesem Forum so viel Fachwissen vorhanden ist und Alfred sticht da besonders hervor.
      Grüße aus Werl,
      Michael

      O Käpt´n, mein Käpt´n!
      ...... und alles fortwerfen, das kein Leben barg,
      um nicht an meinem Todestag innezuwerden,
      dass ich nie gelebt hatte
      ...Ihr werdet mich nicht provozieren, das Thema ist zu umfänglich.
      Ganz grob:

      - der vordere Teil der Abgasanlage ist bestimmend für das Drehmomentverhalten
      - die übliche Anordnung 4-2-1 ist gut geeignet
      - Nockenwelle + Steuerzeiten + Betriebsdrehzahl ergeben die Abstimmung der Rohrlängen
      (Druckschwankungen in diesem Systemhelfen zur Füllungsverbesserung)

      - der hintere Teil der Anlage dient der Schalldämpfung
      - der Gasstrom pulsiert, das erzeugt den Krach
      - Ziel der Dämpfung ist eine Umwandlung der Pulsationen in einen "Gleichfluß"
      - dazu schickt man die Abgase durch ein Ausdehnungsgefäß (Topf)
      - das Volumen des Topfes allein sorgt schon für eine gute Beruhigung (Volumen ist entscheidende Größe)
      - die einfachste Variante ist: Zulauf in den Topf, + am Ende des Topfes eine Drossel oder Umlenkungen einbauen,
      das ist wirksam,führt zur Unterdrückung des Wechseldruckanteiles, hebt aber den Gesamtdruck vor Topf unzuträglich an
      Dieser (relativ hohe) Gegendruck behindert die Wirkung im vorderen Teil erheblich !
      - Die Dämpfervariante mit Lochrohr funktioniert etwas anders, beim Eintritt in den Auspufftopf drückt der
      Druckstoß etwas Volumen durch das Lochrohr in das umgebende Dämpfungsmaterial, dort wird die Druckschwankung
      durch "Reibung" vermindert. Gut: Hohe Frequenzen werden gut gedämpft; der Durchflußwiderstand ist gering.
      In aller Regel sind aber 2 Dämpfer notwendig.
      Opel hat das System erstmals mit Rekord A angewendet, beim Rekord C-Sprint kam dann noch ein "Resonator" dazu,
      knapp hinter dem Hosenrohr. Da war man endlich mal auf einem guten Weg.
      Die übliche Einbauposition der Töpfe ist o.k., "zufällig" paßt der Bauraum bei Frontmotorwagen so, dass eine
      günstige Länge der Verbindungsrohre eintritt.

      Zum Gesamteffekt: Unsere alten Kisten haben relativ schlappe Nockenwellen (wenig Überschneidung), deshalb
      sind die Auspuffeinflüsse begrenzt, der Wechsel von der einfachen Ausführung der P´s zur zweiflutigen
      Anlage des A ist dennoch merklich.

      Vgl. P2 1,5l = 50PS bei 4000upm, 10,8mkg bei 1800-2400 upm
      Rek. A 1,5l = 55 PS bei 4500upm, 10,8mkg bei 2000-2600 upm

      Die Leistung ist das Produkt aus Drehmoment x Drehzahl.
      Die 10% Mehrleistung des A resultieren aus einem größeren Vergaser und der zweiflutigen Abgasanlage.
      Eine Anhebung des maximalen Drehmomentes ist nicht gelungen
      Wohl aber hat man das Drehmoment etwas zu höheren Drehzahlen verlagert
      Das heißt, bei 4500upm muß ungefähr das gleiche Drehmoment anliegen, das beim P bei 4000upm verfügbar war.
      Diese rund 10% sind schon ganz beachtlich !
      Auch gut: Untenrum wurde praktisch wenig verloren gegeben.

      Die Marke Opel zeichnet sich durch eine "gewisse Trägheit" in Entwicklungsfragen aus. Sehr lange war man
      technisch mit der Verfeinerung des Vorkriegsniveaus beschäftigt. Erst Mitte der 60ger Jahre
      hat man sich ernsthaft mit der Technik befaßt, von Scheibenbremse bis Abgasanlage oder zeitgemäße Vergaser,
      12V-Technik und vieles andere mehr.

      Das Thema ist zu umfangreich,

      hoffe, die Groberklärung ist verständlich...

      Gruß,

      Alfred. H.

      MiO schrieb:




      Nichts für ungut, aber das klingt ziemlich sarkastisch. Ich bin froh, dass in diesem Forum so viel Fachwissen vorhanden ist und Alfred sticht da besonders hervor.


      Ach was, das war weder sarkastisch, noch als echte Provokation gedacht.

      Dazu ist mir das Thema viel zu wichtig.

      Alfred hat auf einen Blick gecheckt, was ich meinte:

      Das Thema ist derart komplex, dass ich, um mich dazu halbwegs allgemein verständlich zu machen und trotzdem noch einige brauchbare Aussagen zu liefern, allein bei dem Versuch eher genötigt gewesen wäre, ein komplettes Buch dazu zu schreiben ....

      Das will ich aber nicht, ich drehe lieber an Schrauben !

      Beste Grüsse aus DO
      Klaus
      Da gucke ich jetzt, noch total erschöpft und schlaftrunkend von dem gestrigen pokalfight meiner grün - weißen hierein und denke mir,
      WAS HABE ICH DA NUR GETAN????? :/
      natürlich bin ich euch sehr dankbar über eure hilfe und antworten :thumbup: aber irgendwie wird das thema, auch so spannend wie es ist, total verwässert.
      das bringt mir dann nicht weiter, was meine eigtl frage anbetrift.
      ich habe noch ein topf gefunden, wo ich in der meinung bin, das ich den unter dem wagen gefunden habe als ich ihn abgeholt habe. der sieht auch dem meines p1 sehr ähnlich.
      anbei habe ich noch von dem mysteriösen topf 2 bilderkekse gemacht, dazu noch 2 weitere von dem unter wagen "fundstück". zustand, sch..ße
      gruß marco
      Dateien
      27321 Thedinghausen. Opel Rekord P1 (12/57) Opel Rekord A (1963)
      Marko, Du hast recht, die Diskussionen neigen dazu, eine eigene Dynamik zu entwickeln.
      Ist so und gefällt (mir auch) nicht immer.
      Wegen der Achsrohrbögen scheint eine Klärung vorzuliegen. > Rekord B.
      Wegen des Topfes scheint die Identifikation offen. Abgebildet ist der "neue" Topf von außen.
      Die Bilder 120928 u.w. zeigen einen Topf für eine Zweitopfanlage > Rohr geht ohne Prallwand durch.
      Wo ist nun Dein Problem ?
      Abseits aller Abwege, denke ich dass alle Foristen hier hilfsbereit sind, etwas mehr "Input" würde aber auch helfen.

      Gruß,

      Alfred. H.,
      Alfred, ich wollte doch eigentlich " nur " wissen ob evtl jemand hier weiß, zu welchem opel modell dieser besagte topf gehört. Mehr nicht.
      diesen topf habe ich damals zu meinem a rekord mitbekommen.
      Bei den bögen war ich wegen der unterschiedlichen länge etwas verunsichert gewesen. A und b rekord sind jetzt wohl klar.
      Den schönen rattigen topf hatte ich nur gepostet weil hier die Diskussionen um a b c töpfe losging. Der brösel topf ist der a rekord mitteltopf. Da bin ich mir sicher.
      gruß marco
      27321 Thedinghausen. Opel Rekord P1 (12/57) Opel Rekord A (1963)