Nockenwelle Ausbauen

      Nockenwelle Ausbauen

      hallo zusammen

      da ich noch einen motor 1,5l ohne ölfilter stehen habe den ich mal mit ersatzteile dazubekommem habe mache ich mich nun dabei ihn wieder zurecht zu machen . leider weis ich nicht wie ich das nockenwellenrad abbekomme .
      wie aud dem foto zu sehen ist sind da keine imbusschrauben sondern sechskantschrauben wo ich natürlich nicht mit der nuß draufkomme . ich denke da sollten ja imbusschrauben sein . wer weis rat ??? :sos1:
      mfg klaus
      Dateien
      • IMG_1525.JPG

        (895,01 kB, 57 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_1526.JPG

        (858,5 kB, 44 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      ...andere Nuß wählen und Toleranzen ggf. ausnutzen

      Hallo Klaus,
      da hat jemand herumgemurkst, das löst jetzt aber nicht Dein Problem.
      In meiner Garage habe ich einen offenen Motor und mal nachgesehen,
      wie man eine 6-Kant-Schraube SW13 überhaupt montieren kann.

      Siehe dazu mal das Bild mit den Werkzeugen und Maßen, Durchmesser im relevanten Bereich gemessen.

      - oben: Hazet Einsatz für 1/2", der Durchmesser 19,3 ist zu groß, geht seitlich nicht (SW 13)

      - mittig: Hazet Einsatz 1/2" lange Form, Durchmesser 18,5 ist zu groß, geht knapp seitlich nicht

      - unten: Hazet Einsatz 1/4" mit Knebel, Durchmesser 18,1 geht ganz knapp, mit etwas Drücken...

      Der 1/4" Einsatz ist allerdings in punkto Belastung grenzwertig, eine einfache Qualität versagt schnell mal, bei M8.
      Nimm lieber nicht die kleine Knarre, sondern den Knebel o.ä.

      Versuche auch, die Toleranzen auszunutzen, die beiden Montagelöcher im Novotext-Rad sind nicht spanend bearbeitet, wenn
      Du durch das eine Loch nicht durchkommst, drehe die Nockenwelle 180° und versuche das andere Loch.

      Einen Versuch ist es wert, bevor Du Gewalt anwendest.

      Wenn das klappt (ich denke: ja), setze bei der Wiedermontage die Originalschrauben ein, flacher Kopf XZN.

      Langer Vielzahnschlüssel XZN ist erforderlich.

      Gruß,

      Alfred. H.

      Dateien
      • DSC00767.JPG

        (137,31 kB, 42 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      habe jetzt von der nockenwelle die schrauben vorne rausbekommen indem ich eine 1/4" nuß soweit abgeschliffen habe das sie gerade auf die mutter kam . weil die nuß nun so dünn war ist sie natürlich etwas eingerissen beim losschrauben , egal ist aber ab . die rechte nockenwelle auf dem bild ist vom motor den ich jetzt mache mit 1,5l ohne ölfilter . die linke ist von einem 1,5l motor mit ölfilter den ich mal vor einem jahr zerlegt hatte und leide einen wasserschaden hatte . leider weiss ich nicht genau für was die verzahnung nenne ich es mal an der linken welle unterhalb des bild zu bedeuten hat . auf dem zweiten bild ist eine ölnut auf der welle nur halbseitig zu zu sehen ,ist das richtig so ? werde dann später noch fagen haben wegen kurbelwelle .
      Dateien
      • IMG_1530.JPG

        (677,2 kB, 28 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_1531.JPG

        (863,67 kB, 32 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      wenn die nockenwelle von einem frühen 1500 motor ist, denke ich das an dem motor mal was gemacht wurde denn ich habe sie damals aus einem motor mit ölfilter ausgebaut . nun und mit der ölnut bin ich ja dann auch zufrieden und kann nun alles wegbringen zum vermessen . auf der kurbelwelle sind ganz leichte unterschiede zu spühren wenn mit dem finger darüber streiche und an der lagerschale vom pleuel ist es auch leicht zu sehen . da werde ich ja nun sehen , ob sie geschliffen werden muß .

      viele grüße klaus
      Hallo Klaus,
      bitte sieh Dir beide Nockenwellen nochmal an. Die Welle mit 2 Zahnkränzen ist normalerweise für ein
      älteres Baujahr, mit SW-Antrieb über die Nockenwelle, wie schon hier beschrieben.
      Dazu gehört normalerweise ein anderer Verteiler, als zu den "neuen" Versionen.
      Leider ist nicht nur der Verteiler anders, sondern auch die Verzahnung des Antriebsritzels.
      Späte Versionen haben Nockenwellen, die sich nur mit speziellen Verteilerritzeln vertragen.
      Damit gibt es mal mindestens drei Varianten.
      "Deine" beiden Wellen sehen im Bereich des Antriebsritzels "Verteiler" auch auf dem Bild unterschiedlich aus.
      Zahnteilung und Zahnform sehen anders aus
      Die Nockenwelle muß aber zum Verteilerritzel passen.
      Weil Opel alle möglichen Versionen gebaut hat, an Mischtypen, um "modernere" Motoren für "ältere" Wagen
      nutzbar zu machen (spezielle Teilmotore) ist äußerste Vorsicht geboten, wenn auf einmal
      "alte" Teile in "neuen" Motoren auftauchen. Das kann in Anbetracht o.a. Umstände Probleme verursachen.
      U.U. hast Du auch Teile verwechselt. Vor der Montage solltest Du das intensiv prüfen !

      Gruß,

      Alfred. H.
      Hallo Alfred
      Werde mal noch Fotos machen von der kurbelwelle die ich aus dem motor mir ölfilter ausgebaut habe. Ich denke die ist auch von einem früheren Model. möglicher Weise ist der motor aus mehren teilen mal zusammen gebaut worden . den motor den ich jetzt auseinander gebaut habe werde ich auch nochmal Fotos machen und zeigen ob das zusammen gehört kurbelwelle und nockenwelle .

      Mfg . klaus
      ...die Kurbelwelle ist ab 59 geändert worden > größere Pleuellager.
      damit natürlich auch die Pleuelstangen selbst.
      auch die Kolben sind ab 59 anders, Kompressionshöhe 45 statt 50mm
      der Block ist 5mm niedriger.
      Dennoch sind jede Menge Mischverbauten möglich.
      Die KW kann (zusammen mit den Pleuelstangen) hin und her getauscht werden.
      Die Kolben nicht
      Die Nockenwelle nicht
      Der Verteiler nicht
      Der Seitendeckel nicht
      Die Ölpumpe nicht

      Zu Zeiten, da Opel den Ölfilter seriell eingesetzt hat, waren die bis 59ger-
      Modelle erst ein paar Jahre alt. Opel hat aber nicht die "alten" Motoren
      als Teilmotoren verkauft, sondern die "neue" Variante abgeändert, so dass
      die "alten" Komplettierungsteile passen.
      Diese Typen heißen (u.a.) "15K", erkennbar an der Gußnummer links am Block.
      Das ist eine Möglichkeit. Instandsetzungen mit Mischverbauten gibt es auch.
      Bei der Nockenwelle mußt Du darauf achten, dass NW und Verteiler zusammen passen.
      Alt / Neu - Mixturen aus Vor 59 / ab 59 > geht nicht, Ausnahme o.a. "15K".
      Dann mußt Du die am Motor gefundenen Teile zusammen wieder verwenden.
      Ausnahme: KW und Pleuel.

      Gruß,

      Alfred. H.



      hallo alfred

      hier noch bilder von nockenwelle und kurbelwelle .
      bild 1 aus dem motor mit ölfilter den ich vor ein jahr ausgebaut habe der ein wasserschaden hatte . und da sind die pleullager größer als bei der KW die ich jetzt ausgebaut habe . auch die kurbelwelle ist wuchtiger als die von jetzt .
      bild 2 aus dem jetzigen motor und der verteiler noch dazu .
      gibt es denn da maße für die blockhöhe und die kopfhöhe ?
      sorry habe nun mal viele fragen , aber so lerne ich nur dazu ! :thumbsup:
      danke mfg klaus
      Dateien
      • IMG_1543.JPG

        (859,58 kB, 19 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_1544.JPG

        (860,59 kB, 18 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_1545.JPG

        (721,82 kB, 15 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_1535.JPG

        (870,74 kB, 15 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_1536.JPG

        (825,5 kB, 12 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Hallo Klaus,

      Bild 1 zeigt eine Kurbelwelle ab 1959, Pleuellager 52mm, wurde in dieser Dimension bis
      Rekord A verwendet (kleine Änderungen gab es später an den Ölkanälen)

      Die Nockenwelle hat (merkwürdigerweise) noch das Ritzel für den Scheibenwischerantrieb.
      Sie ist für einen Verteiler ab 59, wenn das Verteilerritzel 14 Zähne aufweist, das sieht so aus.

      Bild 2 zeigt Bauteile bis 59, Kurbelwelle mit 48mm Hubzapfen, Verteiler bis 59.
      Diese Nockenwelle ist für den Verteiler bis 1959, wenn Sie 10 Zähne am Verteilerritzel aufweist,
      sieht so aus.
      Merkwürdigerweise hat sie kein Ritzel für den Scheibenwischerantrieb. Opel hat 1958 von mechanischem
      auf elektrischen Wischerantrieb umgestellt. u.U. stammt sie aus der Zeit 1958 - 1959

      Die Zähnezahl der Verteilerantriebe ist eine gute Identifikationsmöglichkeit.
      Zur Blockhöhe kann ich Dir ad hoc keine Angabe machen, die "alten" Motoren
      tragen aber das Baujahr in der Motornummer, so dass hier ein Hinweis zum Stand
      ablesbar ist (wenn vorhanden).

      Gruß,

      Alfred. H.