Wischermotor Rekord A 12 Volt???

      laut Teilekatalog von Opel für Opel Rekord A und B:

      "Scheibenwischermotor mit Befestigungsplatte 12 Volt Llkg. Teilenummer: 12 70 013."

      Schau einmal hier:

      matz-autoteile.de/www/index.ph…=com_virtuemart&Itemid=69
      Herzliche Alt-Opel-Grüße aus Offenbach am Main
      Ha-Jo

      Opel Rekord A LZ 1,5 l von März 1963, Familienbesitz

      nicht: was lange währt, wird endlich gut,
      sondern: was lange fährt, ist wirklich gut!

      Ein Opel ist nie gebraucht oder alt,
      sondern nur eingefahren.....



      ganz sicher mit dem spitzen Bleistift kalkuliert. Aber ein Bekannter war vor 2Wochen auf einem Mercedes Oldietreffen an der Ostsee. Rückfahrt Lichtmaschine defekt.
      Die Kosten, inkl. Werkstatt, sind geil! Da kaufen manche einen ganzen P1 zum Restaurieren für.
      Also Opel ist noch relativ preiswert, was sich aber auch in der Qualität der Teile bemerkbar macht.
      Also durchhalten
      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot
      Hallo pat,

      die Preise für die Wischermotoren sind in der Tat nicht nach jedermanns Geschmack. Ich weiß auch nicht, warum das so ist, sie gehen nämlich nur selten wirklich kaputt, der häufigste Defekt sind zerstörte Leiterbahnen

      auf dem Kurbelrad wegen falscher Anschlüsse (Montagefehler). 12 Volt Motoren für die A / B Modelle gibt es leider nicht an jeder Ecke, weil viele Kameraden einen 12V-Umbau vornehmen oder vorgenommen haben.

      Grundsätzlich sind viele dieser Motoren aber gleich, bei Opel gibt es (in den alten Tagen) nur Bosch oder SWF. Die Teile dazu sind untereinander nicht austauschbar, innerhalb der "Marken" sind die wesentlichen Unterschiede

      aber nur Kurbel und Tragplatte. Die Kurbel bestimmt die Position der Endabschaltung, und sitzt auf einer Kegelverzahnung, ist frei interpretierbar, Versuche sind nötig. Beides kannst Du tauschen, von der 6-Volt-Variante an eine

      andere Ausführung, die Du damit passend bekommst. Wichtig: Die Lage des Antriebs (Winkelsituation Motor zu Kurbelrad) muß passen, genau wie am Original.

      Da gibt es aber sicher bei neueren Opels auch geeignete Teile, versuche mal einen Blick auf gebrauchte Teile von Rekord C oder Kadett B.. o.ä. Und, wenn Du hierzu nix findest, kannst Du immer noch das komplette Motorteil

      (gleiches Fabrikat+Achtung: Schneckenwelle muß passen !!!) an Dein Getriebe bauen. Das ist in Anbetracht der doch recht gutbürgerlichen Preise eine Alternative. In meinem A-Kadett tut ein Delco-Wischermotor Dienst, den es

      nie in diesem Wagen gab, Umbau war, wie vor beschrieben.

      Kannst Du so versuchen, viel Erfolg

      Gruß,

      Alfred. H.

      Scheibenwischermotor anpassen

      Hallo pat,

      wegen Deines Problems möchte ich Dir noch einmal etwas detaillierter angeben, wie Du vorgehen kannst. Einfache Lösung: Kauf den angebotenen Rekord B-Scheibenwischermotor und gut, dann ist Ruhe.

      Wenn Du lieber etwas anderes anpassen willst, zeigen die Bilder unten, welche einfachen Möglichkeiten auf Seite der Mechanik bestehen.

      Abgebildet ist der Wischermotor eines Kadett B (vermutlich), siehe Bild 402. Wenn man die Grundplatte im gegebenen Lochbild verdreht (120°); siehe Bild 403….sieht das schon sehr ähnlich aus, wie auf dem Matz Bild. Es kann Dir aber auch Niemand verbieten, das

      Lochbild entsprechend Deiner Fahrzeugsituation genau anzupassen oder eine andere Grundplatte anzubauen. So könntest Du vorgehen. Auf der gegenüberliegenden Seite siehst Du den Anschlußblock mit Halter Bild 404, auch der ist geschraubt und anpassbar.

      Wichtig: Kurbel und Verzahnung müssen passen, das ist innerhalb der Fabrikate Bosch / SWF meistens der Fall.

      Ein Vorwiderstand geht prinzipiell auch, bei fast allen Lüftern wird die Drehzahl darüber geregelt. Das ist ein bestimmter Lastpunkt, bei dem Strom / Spannung am Lüftermotor / Spannungsabfall am Vorwiderstand praktisch statisch sind.

      Beim Scheibenwischermotor schwankt die Stromaufnahme allerdings relativ stark, in den Endlagen ist sie klein, in Wischfeldmitte dazu relativ groß. Wenn nun ein Widerstand in den Stromkreis geschaltet wird, fällt gerade im Bereich des größten Strombedarfs die

      meiste Spannung am Widerstand ab. Heißt: Nahe den Endlagen nimmt die Motordrehzahl zu, in Wischfeldmitte nimmt sie ab. Das ist Folge der weichen Charakteristik der Reihenschaltung Widerstand-Motor und prinzipbedingt. Wenn Dich das nicht stört, kannst Du

      einen Leistungswiderstand einbauen, das muß aber ein relativ kräftiger Geselle sein, denn die gesamte Motorleistung des 6V-Motors muß er in Wärme verwandeln können, dauerhaft. Ich schätze, so 100W könnten das ungefähr sein.

      Ist ein pragmatischer Ansatz.....befriedigt technisch aber nicht so richtig. Das Problem 6V...12V gibt es öfter mal. Im letzten Winter habe ich deshalb mal versucht, ob sich übliche Wischermotoren mit einer PWM-Steuerung überlisten lassen, so dass 6V-Motoren

      sauber an 12V laufen. PWM heißt "Pulsweitenmodulation", grob vereinfacht: Zerteilt eine Elektronikschaltung die 12V Spannung in Portionen, die Spannung wird einfach dauernd angeschaltet / abgeschaltet, ziemlich schnell. Das Verhältnis der "An" zu "Aus" Zeiten

      bestimmt dann am Motor die entsprechende Wirkung. Schaltung zeigt Bild 405. Das ist seitens der Elektrik der korrekte Weg, leider hat der Motor aber Eigenschaften, die den Erfolg vereitelt haben:

      - wenn man eine niedrige Frequenz wählt, z.B. 15 oder 20 Pulse pro Minute, verträgt der Motor das ohne Murren / Erwärmung und läßt sich beliebig in der Drehzahl anpassen, leider werden die Arbeitstakte aber akustisch deutlich hörbar (Brummen)

      - wenn man aus dem akustisch störenden Frequenzbereich raus geht, ist das Gebrumme weg, aber der Motor wird sehr heiß, weil die eisernen Innereien (Feldkerne) nicht für schnelle Pulsfolge ausgelegt sind (Massive Kerne). Auch mit Kompensation über
      Kondensatoren habe ich das nicht in den Griff bekommen.

      Das heißt nicht, dass es nicht geht, wenn hier ein findiger Elektroniker weiterhelfen kann, würde ich mich sehr freuen.

      Was solls, mach wie Du meinst, Devise ist: ZOB (Zahlen oder Basteln)

      Gruß,

      Alfred. H.
      Dateien
      • DSC00402.JPG

        (152,87 kB, 18 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00403.JPG

        (158,24 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00404.JPG

        (148,47 kB, 12 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00405.JPG

        (140,94 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Danke für eure Bemühungen. Ich habe mir das Werkstatthandbuch "selbsttragende Karosserie" nochmal angesehen & leider feststellen müssen, dass die komplette A-Rekord Mechanik aufgrund ihres Aufbaus gar nicht mehr passen wird.
      Daher muss wohl die komplette BMW Mechanik rein, jedoch in der Höhe versetzt & dazu die Wischerarme gekürzt :(
      Wer später bremst ist länger schnell...

      1963 Opel Rekord A 2TL auf E36 Chassis (im Aufbau)
      1964 Opel Rekord A 1700 aus Antwerpener Produktion

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „pat...“ ()

      Vermutlich ist Dir auch dieses Angebot zu teuer: 80 €
      Dateien
      Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
      YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

      Harry B. aus O. schrieb:

      Vermutlich ist Dir auch dieses Angebot zu teuer: 80 €


      Danke für´s Angebot; jedoch (wie weiter oben bereits geschrieben) werde ich die komplette BMW Wischermechanik übernehmen müssen. Diese läuft ja sowieso mit 12V
      Wer später bremst ist länger schnell...

      1963 Opel Rekord A 2TL auf E36 Chassis (im Aufbau)
      1964 Opel Rekord A 1700 aus Antwerpener Produktion