Rekord B CarAvan

      Bubru schrieb:

      Ich finde das wird alles viel zu schön und perfekt. Man mag ja gar nicht mehr seine eigene Karre anschauen ... ;)


      Guten Abend…,
      na, wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen.., auf den Fotos sieht er zugegebenermaßen toll aus, wenn man aber so wie wir ständig um den Silberling herumschleicht, findet man auch das ein oder andere, was nicht so klasse ist. So haben wir beim abschleifen des Daches (der Lacker bestand auf nacktes Blech …), wohl zu heftig mit Textilscheibe auf der Flex gearbeitet. Dadurch wurde es an einigen Stellen zu warm und jetzt ist das Dach nicht mehr plan. Der Lackierer hat sein bestes gegeben, aber man sieht’s halt. Hinzu kommt, das die Dachleisten von unten verschraubt werden. Man zieht dabei die Leiste ins Gummi, ans Blech heran. Auch dabei verformt sich das Blech etwas. Das alles zusammen ist nur schwer in den Griff zu bekommen. Aber wir haben ja noch Zeit und vielleicht kann man das insgesamt noch verbessern. In jeden Fall aber ist das nicht mehr komplett zu beheben.
      zum Thema Silikon: der Einwand ist berechtigt. Gern greifen wir dann zu SikaFlex.
      Wie aber schon geschrieben besteht die Möglichkeit, dass wir Ersatzdichtungen bekommen. Dazu nur so viel: die Dinger kommen aus dem 3-D Drucker. Die ersten Muster bekomme ich kommende Woche.

      Gruß
      Bernd
      Tja, so ist das manchmal.

      Ich denke, fast jeder der (s)einen Oldtimer restauriert, wird mit dem Endergebnis nicht zu 100% zufrieden sein, denn irgendwas ist immer…

      Wenn wir einen hochpreisigen Klassiker hätten, würden wir wohl das Dach neu machen.
      Es ist aber nun mal „nur“ ein Rekord B CarAvan und ist das eine Auge zudrücken einfach billiger.
      Frankenstein steht in einer Halle und wird aus allen erdenklichen Richtungen mit Neonlicht angestrahlt. Das lässt es vielleicht auch schlimmer erscheinen, als es tatsächlich ist.

      Gruß aus Liedberg vom Bernd

      Bubru schrieb:

      Ich finde das wird alles viel zu schön und perfekt. Man mag ja gar nicht mehr seine eigene Karre anschauen ...

      Deswegen traue ich mich schon gar nicht mehr nach Lidberg zu fahren
      ... mit meinem Alltags-Skoda. ;(
      Schöne Grüße

      Dirk
      "Tausi" :wink:

      aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
      "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C

      JaKlaP2 schrieb:

      Guten Abend…,
      na, wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen.., auf den Fotos sieht er zugegebenermaßen toll aus, wenn man aber so wie wir ständig um den Silberling herumschleicht, findet man auch das ein oder andere, was nicht so klasse ist. So haben wir beim abschleifen des Daches (der Lacker bestand auf nacktes Blech …), wohl zu heftig mit Textilscheibe auf der Flex gearbeitet. Dadurch wurde es an einigen Stellen zu warm und jetzt ist das Dach nicht mehr plan. Der Lackierer hat sein bestes gegeben, aber man sieht’s halt. Hinzu kommt, das die Dachleisten von unten verschraubt werden. Man zieht dabei die Leiste ins Gummi, ans Blech heran. Auch dabei verformt sich das Blech etwas. Das alles zusammen ist nur schwer in den Griff zu bekommen. Aber wir haben ja noch Zeit und vielleicht kann man das insgesamt noch verbessern. In jeden Fall aber ist das nicht mehr komplett zu beheben.


      Moin,
      na das hört sich doch schonmal gut an. :D
      Nu kann ich auch wieder ganz beruhigt meine Karre anschauen. Das Dach ist nämlich astrein. :P

      Bitte so weiter machen. 8)

      Beste Grüße
      Christian
      04548E14-DE0A-45F5-9056-B0E6B33F83B7.jpeg4C801B8A-7570-43E7-8812-D7E163A8AFD2.jpeg

      Gun‘ nabnd!

      Schritt für Schritt geht’s weiter am Silberling:
      heute gab‘s frisches Gummi und Plastikchrom für die Heckscheibe. Zumindest von hinten ziehst bei der Fahrt dann schon nicht mehr.
      Wir haben uns für die Montage der Heckscheibe, dem Chromkeder und der Gummischnur auf der Innenseite, vom Korrosionsschutz Depot das entsprechende Werkzeug besorgt. Das war eine gute Investition, denn ohne dieses Werkzeug ist es eine ziemliche quälende Fummelei. Mit dem Werkzeug (im richtigen Winkel zur Dichtung), einem Töpfchen Vaseline und Silikonspray, flutscht es dann irgendwann ganz gut.
      Morgen nehmen wir das Innenleben der Beifahrer Türe in Angriff, wird dann wohl auch wieder ein Fummeltag…

      Beste Grüße aus Liedberg!

      Neu

      Schaut prima aus, Männers......
      Fahrzeuge:
      1. Opel Olympia Rekord B / 1,7s , Olymat, Bj. 1965, 2 Tür Limousine , Standard, ungeschwei., Originalzustand
      2. Opel Olympia Rekord Modell 56 / 1,5 / Bj. 1955, 2 Tür Limousine, Exportmodell für die Schweiz über GM Biel,
      ungeschwei., Originalzustand
      3. Ford V8 Super Deluxe 4 Door Sedan / 3,6 / Bj. 1941, guter überholter, originaler Zustand
      + 10 Oldtimer 2 Räder (Moped/Motorrad/Roller), + 6 Oldtimer Fahrräder....und mehr altes unnütz Zeuch .. ;)

      Wohnord: 41751 Viersen

      Neu

      Hi Forum* innistinnen…,

      heute mal eine Augenweide in rot!
      Bei unserem Lackmeister haben wir die Pappen im Laderaum und anderes kleines Zeugs in passenden rot lackieren lassen. Alles sehr schick geworden.
      Die Verkleidung der Heckklappe ist ein bisschen widerspenstig, weil sie der Heckklappenform entsprechend, rund gebogen ist. Zuerst haben wir versucht, die plane, steife Platte in die Rundung zu biegen , das haben aber die Halteklammern nicht ausgehalten. Also mussten wir erst mal die Pappe von der Rückseite anfeuchten und in Form bringen.
      In ein zwei, Tagen ist die Pappe wieder trocken und sollte ihre Form dann behalten haben.

      Schönsten Abend noch wünschen Günther und Bernd!

      642B2A08-4DD6-483C-A2FF-A2A0F5D85927.jpeg4264700E-060D-4B39-9A47-A7E13947FA22.jpeg