Hilfe - Kupplung P1 nach Ersatz funktioniert nicht

      budweiser schrieb:

      Frage an P1-Caravan: war dein Problem denn nun die falsch eingebaute Kupplungsscheibe? Wir sind uns selber nicht mehr sicher, ob wir die Kupplungsscheibe falsch eingebaut haben oder nicht. Wollten nur nicht alles wieder ausbauen, um nachzusehen - zumal Rennfox meinte "Selbst wenn die Belagscheibe falsch rum eingebaut wäre müsste die Kupplung trennen, denn die Belagstärke ändert sich dadurch ja nicht!" Wie gesagt, der Hebelweg der Kupplung ist jetzt, nach neuer Kupplung, einfach zu kurz. Das schiefe Blech sehen wir schon mal als eine Ursache an.

      Die Belagsstärke ändert sich natürlich nicht. aber die einseitig versetzte Nabe hindert falsch herum eingebaut am Ausheben der Kupplung.
      Bei Motorstillstand gingen die Gänge rein, Kupplung lies sich betätigen aber trennte nicht sauber. Fahren war somit unmöglich. Habe dann Getriebe wieder ausgebaut und die Kupplungsscheibe gewendet und um kurz vor 4 Uhr Morgens lief der P1 dann anstandslos. Urlaub konnte beginnen..... :)
      ​Ich vermute mal, dass bei falsch herum eingebauter Kupplungsscheibe und dem folgenden Betätigen des Pedals, das ganze andere "Gedöhns" nachgegeben bzw. sich verbogen hat. Also nicht die Ursache, sondern ein Folgeschaden. So sehe ich das im Moment.
      Es grüßt der Norby aus Südhessen :wink:
      Hi P1-Caravan,

      ja, das war auch unser Gedanke, dass wir die Kupplungsscheibe verkehrt herum eingebaut haben. Frank hatte uns den Tipp gegeben, dass die lange Nut zur Motorseite hinkommt. Jetzt sind wir uns aber selber nicht mehr sicher, ob wir das gemacht haben oder schlichtweg einen Gedankenfehler beim Einbau gemacht haben.

      Du kennst ja den Aufwand Getriebe raus, Kardanwelle lösen etc... Aber freut mich zu hören, dass der Urlaub dann doch beginnen konnte. Und 4 Uhr früh ist ja nun wirklich keine Uhrzeit um zu schlafen 8o

      Übrigens, dein Wagen in rot-weiss sieht schick aus!!!!

      Gruss
      Rasih
      Liebe Grüße aus Bremen
      Rasih
      Hallo Rasih,
      auf deinen Bildern schaut das schon seltsam aus....
      irgendwie ist die Welle sehr schief... ist die auch an
      der Getriebeglocke eingeführt?
      Am besten kommst du an das Teil, wenn du den Boden rausnimmst
      und die Verkleidung um die Lenksäule ausbaust.
      Dateien
      Grüße aus Waldaschaff
      Wolfgang


      Opel gut, alles gut!
      Opel P I / Bj. 4/60 in der Schweiz gebaut
      Opel Rekord C Coupè / Bj. 3/70
      Ein neues pilotlager hat der rasih eingebaut.
      Das blech an der lenksäule kennt er auch und wurde bei der reperatur entfernt.
      Für mich sieht die k-hilfswelle auf dem foto verdammt wacklig aus.
      Die buchsen müssen erst etwas gepresst werden und dann zieht man den dorn hinten richtig fest. In der anleitung steht der ablauf drin. Darf also nix hin und her wackeln sonst passt nie das kupplungsspiel.
      27321 Thedinghausen. Opel Rekord P1 (12/57) Opel Rekord A (1963)
      Hallo zusammen,
      ich möchte mich ganz herzlich bei euch für all die Anregungen bedanken <3 !!! Ich habe auch ein Problem mit dem Trennen der Kupplung und bin auf Fehlersuche. An der Hilfswelle habe ich gewackelt und kein Spiel festgestellt. Jetzt weiß ich, wo ich bei der Welle noch hinschauen muß.
      Liebe Grüße!
      Moinsen Holger,

      also wenn ich mal einen Erfahrungswert mitteilen darf gibt es im Grunde nicht soviele Möglichkeiten. Entweder die falsche Mitnehmerscheibe oder Druckplatte verwendet oder die meist von den üblichen Verdächtigen verkauften 200er Scheiben vom CIH nicht richtig rum montiert. Was ich aber leider des öfteren feststellen mußte ist das die überholten Mitnehmerscheiben einen zu dicken Belag verpasst bekommen hatten. Habe dazu vor einiger Zeit mal unsere gebrauchten,NOS und neuen Zubehörscheiben vermessen..dabei ist wunderliches zu Tage gekommen. Es waren teilweise bis zu 3mm Unterschied zwischen den Scheiben...wer sich mit dem Maß das allgemein zur Betätigung benötigt wird mal befasst hat weiß das das Welten sind. Nicht das du da ein ähnliches Problem vorliegen hast und dich wunderst das es mit neuen Teilen nicht richtig funzt. Habe nach unzähligen Versuchen des Einstellens einfach mal U-Scheiben unter die Druckplattenbefestigung gelegt...also die Druckplatte etwas von der Schwungscheibe "angehoben" und somit den Weg vergrößert und die Vorspannung verringert und siehe da es hat geholfen. Ansonsten geht ja nur die Reibfläche der Schwungscheibe oder des Automaten etwas abzudrehen.
      Schau dir das nochmal an...nicht das da so ein Fehler vorliegt. Kirmes oder taigamäßig kann man natürlich noch versuchen die Druckstange zur Betätigung etwas zu verlängern aber das ist dann schon eigentlich nicht mehr der richtige Weg und ich als Handwerksmeister darf sowas nicht schreiben. Hehe. :)

      Gruß aus WZ Stephan
      en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo: