Moin Leute , ist es normal dass das Differenzial oder die Hinterachse etwas sing pfeift oder klingt wie ein unimog

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Moin Leute , ist es normal dass das Differenzial oder die Hinterachse etwas sing pfeift oder klingt wie ein unimog

      Moin, ich habe eine oder zwei Fragen , ist es den normal das beim fahren von hinten ein leichtes singen oder ein nicht störendes Geräusch kommt hatte mein Opel schon immer gemacht aber mein Kumpel der einen 340iger EMW fährt ,meinte dass da keine Geräusche sein sollte. Und das meine Antriebswelle Zuviel Spiel hat ,sprich wenn man die Kardanwelle von Hand hin und her bewegt hat die halt spiel . Ist das normal oder hat er recht? :kaktus:
      Viele Grüße Ash
    • Also, wenn Du von hinten gar nichts mehr hörst, stimmt irgendwas nicht.
      Bei Getriebe in Leerlaufstellung kann ich meine Kardanwelle um ca. 25...30 winkelgrade verdrehen. Das ist das Spiel im Diff. zwischen Antriebskegelrad und Tellerrad (und die beiden Planetenräder tragen wohl auch noch was dazu bei, wenn die Räder aufstehen).
      Wenn der Wagen im Schiebebetrieb läuft, sollte das Geräusch weniger sein (kein Kraftschluss, alles läuft frei).
      Wenn Du dann Gas gibst, darf es einen kleinen Ruck geben, der den Kraftschluß ankündigt. Das darf sich aber nicht anhören als würde man eine Kettensäge anwerfen.
      Es hilft auch, mal in einem anderen Panorama mitgefahren worden zu sein, um die eigenen Geräusche zu relativieren.
      Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
      YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

    • Ein Achsantrieb darf schon Geräusche machen, das Singen kommt von der Paarung Tellerrad/Kegelrad und ist vor allem im Schubbetrieb unkritisch. Damit kannst du noch lange fahren. Aber wie ein Unimog?

      Unseriöse Gebrauchtwagenhändler haben das früher mit einer Fettfüllung, Bananenschale oder Sägemehl kompensiert.

      Wie Harry schon schrieb, Lastwechselschlagen oder gar helles Klacken darf nicht sein, dem muss auf den Grund gegangen werden.

      Kardangelenke sollen fast kein Spiel haben, das Schiebestück muss sich natürlich axial bewegen lassen, sonst kann die Welle Längenänderungen beim Einfedern nicht ausgleichen und geht kaputt. Radialspiel im Schiebestück hingegen darf nicht sein.

      Spiel prüfen bitte immer nur im höchsten Gang, sonst geht das auf den Antrieb.
      Viele Grüße
      Günther :daumen1:
    • Da gabs oder gibt es immer noch ein Mittel von GM. das hat man bei den Geländewägen eingefüllt( Technische Abhilfe), wenn die Achsen zu laut waren.Ca 0,1- 0,2 Liter Fläschchen hatte ne Rosa Farbe. Hat echt geholfen. Hat die Fläche vom Teller und Kegelrad etwas rauer gemacht, also weniger Zahnflankenspiel.Im schub und Zug weniger Geräusche.
      Gruß Ingo aus 71083 Herrenberg/Württemberg , Opel Rekord PII Limo L 4 Türig mit Faltdach.