Kühlwasser kocht

      Kühlwasser kocht

      Hallo Gemende
      Heute erstmals im LEben meines Opel Probefahrt gemacht
      Anläßlich von Stendal extra gelbe Nummernschilder geholt
      Also raus auf die Piste und einfahren - dachte ich

      Nach 2 km, wenn der Motor warm wird, verkocht alles Kühlwasser. Temperatur Meßgerät sagt maximal 60 °C im Kühlwasser
      Kommt so ein komischer Schaum oben aus dem Einfüller am Kühler

      Jetzt habe ich schon 2x alles Wasser komplett abgelassen und neu eingefüllt
      Jeweils eine Gießkanne voll
      Schäumt immer noch

      Bei offenem Kühlerverschluß sieht man sehr schön, das die Kühlwasser Pumpe gut fördert - es strömt nur so vorbei. Kühlergehäuse ist auch nur oben warm, unter kühler.

      Aber wenn das Kühlwasser strömt, warum kühlt es nicht ??

      Dreck der Jahrhunderte im Kühler ? Wie reinigen ? Abflußfrei ? Kalksten entferner vom Bügeleisen ?
      Wer hat einen Tipp ?
      Opel 1.3Ltr, 1934, 2 Türer Cabrio
      Opel P1, 1958, 2 Türer Limo
      Den Kühler kannst du mit "Drano Rohrfrei" spülen.

      Ich kann aber irgendwie nicht glaube, daß das dein Problem ist.
      Nach 2 Kilometern ist noch kein Motor heiss.
      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
      Wohnort: 61130 Nidderau
      Fahrzeug: P2-Caravan, Kadett C, Rekord C 2TL, GT
      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
      Im Wald da rauscht der Wasserfall. Wenn's nicht mehr rauscht is's Wasser all.... :denk1:
      Hallo Harzhopper,

      Schaum ist eigentlich kein Zeichen für kochendes Wasser sondern ein Wasser-Luft-Gemisch. Wenn das Wasser nur 60 Grad hat, kann es auch nicht kochen. Hast Du das Kühlsystem entlüftet? Bei offenem Thermostat und offener Heizung und wechselnden Drehzahlen, vielleicht auch mal die Schläuche kurz kneten... irgendwann hört es zu schäumen auf.

      ABER: Wennn hinten viel weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, dann hat Kopf oder Kopfdichtung ein Problem-
      Viele Grüße
      Günther :daumen1:
      Hallo Harzhopper,
      das Problem wurde schon mal hier diskutiert und ist mir nach einem Wasserpumpen-/ Thermostatwechsel auch passiert. Mein neues Thermostat hatte keine kleine Bohrung wie das Original. Restluft im Motor konnte ich so nicht entfernen und drückte das gesamte Kühlwasser raus. Nach dem Bohren (2mm reichen) eines kleinen Loches im Thermostat war Ruhe (etwa 15 Jahre her, Temp. liegt warm bei 83°C laut Anzeige).
      Schöne Grüße und viel Erfolg,
      Michael
      Michael mit 1959er Olymat-P1 aus 86971 Peiting
      @Agent-P
      Also ich wohne im Harz. Die Straße geht hier vor dem Haus direkt 1 km Bergauf. Wenn ich da 2x hoch fahre ist der Motor warm - da wird er gefordert.
      Werde bei Ebay gleich mal nach dem Rohrfrei suchen - Danke
      Dachte an Essig, Ameisensäure oder Michsäure bilang

      @Gartetalbahn
      Ja ich habe so eine Fahne aus dem Auspuff. Halte den bislang - mangels Erfahrung - für Normal.
      Das würde aber dazu passen, das in meinem Motoröl auch so eine weiße/milchige Emulsion ist - die ich bislang auf 6 Monate Standzeit geschoben habe. Vor der Ausfahrt habe ich erstmal einen Ölwechsel eingeschoben

      @Olymat
      Ich habe keinen Thermostaten drin, um die Zirkulation zu erhöhen.
      Opel 1.3Ltr, 1934, 2 Türer Cabrio
      Opel P1, 1958, 2 Türer Limo

      Weißrauch

      Weißrauch ist bei kaltem Motor normal, wenn aber das Kühlwasser weniger wird und ein richtiger Nebel rauskommt, wirds komisch.

      Kühler reinigen ist sicher nicht verkehrt, hoffentlich bleibt er danach dicht.

      Ich bleib dabei: Anlage entlüften, und zwar bitte bevor Du losfährst,

      Der Milchschaum ist normal, das ist Kondenswasser. Ölwechsel war erstmal die richtige Maßnahme.
      Viele Grüße
      Günther :daumen1:

      Katastrophe

      Morgens beim Starten und aus der Garage fahren war noch alles Prima

      Vormittags lief das Kühlwasser weg, ohne das es unten raustropft
      Mehrmals nachgegossen und immer nach etwas Wartezeit war es wieder weg

      Dann Mittags beim Starten blokiert der Motor. Kerzen raus und Nr 3 + 4 sind naß. Nicht vom Öl, sondern von Wasser
      Nochmals Starter ohne Kerzen und meine Nr 4 arbeitet als Wasserpumpe

      So ein Mist. Was nun ? Dichtung oder Kopf ?
      Werde wohl nicht nach Stendal kommen mit meinem Opel
      Opel 1.3Ltr, 1934, 2 Türer Cabrio
      Opel P1, 1958, 2 Türer Limo

      Wasser im Zylinder

      Das kleinere Übel wäre die Kopfdichtung. Hab aber selber nen Motor liegen mit einem Frostschaden und daraus resultierendem Riß im Motorblock.
      Also alles ist möglich, aber schau erst mal nach der Kopfdichtung.
      Auf dem Foto kannst Du sehen wo´s meinen erwischt hat, das ist praktisch der untere Rand des Wassermantels im Inneren.

      Gruß

      Bernd

      A-Rek Riß im Block.jpg
      Wir leben Autos "Opel der Zuverlässige" :wink:
      kopf.jpg

      So der Kopf ist runter
      Woran sieht man, ob's die Dichtung oder Kopf ist ?
      Die ZKD hat sich bei der Demontage erwartungsgemäß in 2 Teile Zerlegt. Auch nach langem Grübeln kann ich nicht entdecken, was einem Wasserkanal gebildet haben könnte

      Außer : An Zylinder 4 - der wo Wasser gepumpt hat - war schon mal eine Revision. Der helle Bereich im Bild. Der letzte Monteur hatte versucht die Dichtigkeit der ZKD mit Silikon zu erhöhen
      Opel 1.3Ltr, 1934, 2 Türer Cabrio
      Opel P1, 1958, 2 Türer Limo

      Kopfdichtung

      Die einfachste Methode ist das saubere Entfernen der Dichtung und aller Dichtungsreste. Silikon zum Abdichten ist absoluter Murks, das braucht man gar nicht zu versuchen.

      Was bei kleinen Macken halten könnte ist 2-Komponenten Kaltmetall, Aber bitte nur zum Ausgleichen von Unebenheiten und nicht zwischen Block und Kopf.

      Ist die Fläche uneben aber kein kein Riss in den Stegen und Wasserkanälen, reicht vielllleicht ein Planschleifen des Kopfes
      Viele Grüße
      Günther :daumen1:
      Mach den Kopf mal richtig sauber, und stell davon ein Bild hier ein.
      So kann man sich ja kein richtige Urteil erlauben.

      Wenn der Vorbesitzer schon so rumgemurxt hat, gab es die Probleme sicher schon länger.
      Ignorierte Temperaturprobleme verschlimmern das ganze nur.

      Da dein Auto so schnell gebrodelt hat, würde ich mal von schlimmsten Fall ausgehen.
      Selbst in den Alpen kocht ein Auto nicht nach zwei Kilometern;
      erst Recht nicht, wenn du ohne Thermostat rumfährst und den ganz großen Wasserkreislauf zur Verfügung hast.
      Auch drückt es das Wasser nicht so schnell in solchen Mengen durch einen Riss in der ZKD.
      Da ist sicher mehr defekt.

      Ist der Kopf pikkobello sauber, kannst du eventuelle Haar-Risse erkennen.
      Die können manchmal sehr schwer zu sehen sein, weil nur sehr fein.
      Ausserdem dehnen die sich mit den Temperaturschwankungen des Motors aus.
      Je nachdem, wo der sitzt, kann man das schweissen, aber nicht immer.
      Alles andere ist kalter Kaffee und rausgeworfenes Geld.

      So ein Gussklumpen ist zwar mächtig stabil, aber unter den richtigen Voraussetzungen kann sich auch sowas verziehen (und dann reissen)
      Das Bild vom Bernd zeigt das ja sehr eindrucksvoll.
      Im schlimmsten Fall kann man da auch auf der Planschleifmaschine nix mehr richten.
      Dann ist das nur noch ein Fall für den Alteisenmann.

      So wie deine Kühlkanäle aussehen, schaut übrigens dein ganzer Motor aus.
      Da ist noch einiges mehr zu tun, als nur Kopfdichtung und Kühler spülen.
      Deshalb hat der vermutlich auch gekocht.
      Wer weiss, was die da in Rumänien als Frostschutz reingekippt haben...... Brunnenwasser, Kartoffelschnaps? :eek002:

      Such dir einen lebensfähigen Ersatzmotor zum rumgondeln und bau den hier richtig wieder auf.
      Alles andere macht dich nur unglücklich und dein schönes Auto isses allemal wert ;)

      Gruß
      Rolf
      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
      Wohnort: 61130 Nidderau
      Fahrzeug: P2-Caravan, Kadett C, Rekord C 2TL, GT
      ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
      Im Wald da rauscht der Wasserfall. Wenn's nicht mehr rauscht is's Wasser all.... :denk1:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Agent-P“ ()