Vorderfeder erlahmt?

      Vorderfeder erlahmt?

      Hallo zusammen,

      schon seit einigen Jahren ist mir ein Dorn im Auge, daß mein P1 auf ebenem Untergrund vorne leicht nach rechts hängt. Wenn ich mich ans Steuer setze und allein im Auto sitze, kehrt sich die Neigung zwar nach links um, aber das leere Auto von vorn in der Garage betrachtet, sieht einfach etwas blöd aus.

      Gemessen am Scheinwerferzierring sind es etwa 1,5 cm Höhendifferenz. Auch die Wasserwaage über die Kotflügel gelegt, bestätigt es.

      Entlaste ich die Vorderachse mit einem mittig darunter angesetzten Wagenheber, wird es wieder gerade. Es muß also im Bereich der Federn liegen. Oder kommt noch eine andere Ursache in Betracht? Etwa ein verrutschter Achsschenkel?

      Die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt, wegen eines solchen Schönheitsfehlers auf Verdacht neue Vorderfedern einzubauen. Und wo bekomme ich einen Satz her, incl. den Gummistützringen? Auch einen Federspanner würde ich benötigen.

      Wer kennt dieses Problem?

      Tschüß
      Klaus
      Feder gebrochen? Müßte sich nach stärker bemerkbar machen, aber ich sollte das mal konsequent angehen.

      Nur, wo bekomme ich einen Satz neue Vorderfedern plus Gummidämpfungsringe her? Teile-Nr. ist 3 12 026.
      Bei unseren einschlägigen Teilehökern bisher Fehlanzeige.

      Vielleicht hat ja jemand einen Tip?

      Tschüß
      Klaus
      Hallo Klaus,
      ich habe irgendwo gelesen, dass die vom MB W123 vom Durchmesser passen sollen. Ob die Länge und Windungszahl auch passt? Alles ohne Gewähr, aber da müßte Mark was zu sagen können.

      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot
      Achtung, wenn du das noch nie gemacht hast, suche einen der sich auskennt. Kenne einen der wollte es auch selber machen ( damals Ascona B), mit Draht usw, jetzt fehlen ihm 3 Fingerkuppen.
      Gruß Ingo aus 71083 Herrenberg/Württemberg , Opel Rekord PII Limo L 4 Türig mit Faltdach.
      Ich weiß, das ist nicht ganz ohne! Habe mir natürlich auch schon meine Gedanken gemacht, wie das gehen könnte und wie ich mir solch einen Federspanner bauen könnte.

      Aber zum Helfen kommt niemand mehr zu mir. Das muß ich alles ganz allein hinbekommen. Und wer nicht wagt, der auch nicht gewinnt. Aber solange ich keine neuen federn auftreibe, ist das eh alles Theorie.

      altopelfreak schrieb:

      Würde NOS-Federn bevorzugen, sonst habe ich möglicherweise bald wieder das Problem. Außerdem sollen Federn nur paarweise als Satz verbaut werden.

      Mark schrieb:

      Federspeicher ist zum Austausch nicht nötig

      Und wie willst Du 490 kg Federdruck bändigen?

      Tschüß
      Klaus


      Garnich?
      490KG ist die Werksangabe in vollgespanntem Zustand, von dem haben die müden Federn vieleicht noch 450kg und in ausgefedertem Zustand bei aufgebocktem Auto kommen da 50-70kg an.
      Man bockt das Auto auf, nimmt den Stoßdämpfer raus, stellt n Wagenheber drunter und dann macht man unten den Bolzen los und lässt den Querlenker mit der Feder nach unten ab, nimmt die Feder raus, stellt die neue Feder rein, ggfls. n bisschen Montiereisen zum Einfädeln benutzen und dann klappt man den Kram wieder zu und schraubt den Achsschenkelbolzen wieder fest, fertig.

      Das man zwischendurch das Rad abschraubt erwähne ich dann mal hier nicht...
      Genauso habe ich mir das auch vorgestellt. Nur steht die Feder zwischen den Querlenkern ja unter Spannung. Wieviel Kraft springt mir da entgegen?
      Und von der neu einzubauenden Feder erwarte ich schon, daß sie die Werksangabe erfüllt. Wie bekomme ich den unteren Querlenker dann wieder hoch, gegen den Druck?

      altopelfreak schrieb:

      Genauso habe ich mir das auch vorgestellt. Nur steht die Feder zwischen den Querlenkern ja unter Spannung. Wieviel Kraft springt mir da entgegen?
      Und von der neu einzubauenden Feder erwarte ich schon, daß sie die Werksangabe erfüllt. Wie bekomme ich den unteren Querlenker dann wieder hoch, gegen den Druck?


      Bei Mark ist immer alles ganz einfach...
      Fakt ist, die Feder steht bei auf dem Boden stehendem Auto unter einer Spannung von 490kg.
      Wenn das Rad vom Boden abgehoben ist, liegt der Gummipuffer des oberen Lenkers auf dem Achskörper auf und die Feder ist dann natürlich entspannter.
      Wenn ich jetzt mal von der Hälfte ausgehe sind das immer noch 245 kg. Dazu sind die Federenden jetzt nicht mehr parallel. Die Feder biegt sich nach aussen und kann wenn es dumm läuft auch rausspringen wenn man jetzt bei ausgebautem Dämpfer die Mutter vom Querstück löst und den unteren Querlenker außen noch weiter ablässt um die Feder zu entspannen.
      Wenn du den Stoßdämpfer ausgebaut hast, ziehen manche einen Spanngurt durch die Feder oder setzen eine Gewindestange an Stelle des Dämpfers ein damit die keinesfalls durch die Gegend fliegen kann....würde ich auch empfehlen.

      Gruß
      Frank
      Ja, an so nem Opel Rekord ist ja auch alles einfach... Ich hab an den Autos öfter Federn ein und aus gebaut ^^

      Fakt ist, die Feder steht bei auf dem Boden stehendem Auto unter einer Spannung von 490kg.


      Nein, das ist die Federkraft der Feder wenn sie auf Block ist. Würde die Feder wenn das Auto drauf steht auf Block sein, würde sie nicht mehr federn.
      Wo die Federkraft bei entlasteter Feder ist, habe ich als gefühlten Schätzwert schon angegeben, etwa bei geschätzten 60-70kg...

      Die Feder biegt sich nach aussen und kann wenn es dumm läuft auch rausspringen wenn man jetzt bei ausgebautem Dämpfer die Mutter vom Querstück löst und den unteren Querlenker außen noch weiter ablässt um die Feder zu entspannen.


      Jo. Ich fang die letzten cm mit der Hand. Da ist nicht mehr viel Qualm drauf...

      Und der oben verlinkte Federspanner passt beim Opel Rekord nicht, der ist hauptsächlich für Daimler Modelle die oben ein Loch im Dom haben, der passt weder vom Einbaumaß noch von den Tellern und wenn man die wegschleift, da schleift man länger dran und dann ist die Führungskante weg und man kann auch im Dom des Rekord nicht sehen, ob der Spanner oben richtig in die Nase eingerastet ist. Das Werkzeug ist nix für Rekord P1 / P2...

      Mark schrieb:



      Fakt ist, die Feder steht bei auf dem Boden stehendem Auto unter einer Spannung von 490kg.


      Nein, das ist die Federkraft der Feder wenn sie auf Block ist. Würde die Feder wenn das Auto drauf steht auf Block sein, würde sie nicht mehr federn.
      Wo die Federkraft bei entlasteter Feder ist, habe ich als gefühlten Schätzwert schon angegeben, etwa bei geschätzten 60-70kg...



      Dann ist das WHB uneindeutig, da steht 490kg bei "Planstellung" Planstellung ist nach meinem Verständnis die belastete Federlänge bei stehendem Fahrzeug, hier 207mm.
      Wäre es die Blocklänge könnte in der nächsten Zeile keine Federrate bei Planstellung und auch keine +- 20mm Toleranz angegeben sein.

      Federwerte.jpg

      Vorderachse Radaufhängung.jpg

      Gruß
      Frank
      Danke für die ganzen Hintergrundinformationen.

      Aber solange ich keine neuen Federn finde, alles reine Theorie!

      Andererseits, wenn es eine Planstellungstoleranz von plusminus 20 mm gibt, dann darf das Auto also 20mm Schlagseite haben??
      Dann hätte ich also gar keinen Reparaturbedarf und müßte gar damit rechnen, u. U. nach Auswechseln der Federn vom Regen in dier Traufe zu kommen?

      Tschüß
      Klaus

      altopelfreak schrieb:

      Danke für die ganzen Hintergrundinformationen.

      Aber solange ich keine neuen Federn finde, alles reine Theorie!

      Andererseits, wenn es eine Planstellungstoleranz von plusminus 20 mm gibt, dann darf das Auto also 20mm Schlagseite haben??
      Dann hätte ich also gar keinen Reparaturbedarf und müßte gar damit rechnen, u. U. nach Auswechseln der Federn vom Regen in dier Traufe zu kommen?

      Tschüß
      Klaus


      Die 20mm beziehen sich auf den Bereich wo die Federrate 33kg/cm beträgt. Die Spannungstoleranz bei Planstellung 207mm Länge beträgt +-15 kg. Das kann bedeuten das im schlimmsten Fall der Unterschied von rechts zu links 30kg betragen kann.
      Möglicherweise wurden die Federn im Werk damals optimal gepaart um eine Schiefstellung des Autos zu vermeiden.

      Bei Mercedes gibt es Gummiauflagen für die Federn in verschiedenen Stärken. Bei meinem 126er Coupe habe ich damit die Schiefstellung des Autos beseitigt die bei den 126ern relativ häufig vorkommt ohne das bis jetzt eine wirkliche Ursache dafür gefunden wurde.