Hallo und gutes Neues Jahr in die Runde
In dieser trüben Jahreszeit hat es mich in den Keller verschlagen um mich hier in meiner Werkstatt den Innereien meines Rekord B's zu widmen.
Da ich mein Auto als stehende Wrack gekauft habe, konnte der Antriebsstrang von mir leider nie getestet werden.
Also habe ich mir mal das Getriebe vorgenommen um es zu reinigen, zu öffnen, zu prüfen und es neu abzudichten.
Gesagt, getan!
Allerdings bin ich noch nicht allzu weit gekommen.
Ich bekomme das Alugehäuse nicht „einfach so" vom Block getrennt (will da auch nicht mit Gewalt ran um etwas zu beschädigen).
In keinem Handbuch steht explizit wie es zu entfernen ist (sollte also scheinbar „einfach so" runter gehen).
Tut es aber nicht. Alle Schrauben sind ab, der Tachoantrieb ist raus (obwohl der eigentlich nicht stören sollte) und dennoch: Die Welle dreht sich, das Gehäuse dreht sich davon unabhängig, aber es hängt bombenfest.
Wer von euch kennt den gewissen „Trick"?
Und meine 2. Frage dazu: Kann man feststellen, ob das Getriebe eine Abnutzung ausserhalb der Norm hat, ohne es komplett zu zerlegen? (es gab keinen nennenswerten Abrieb im Öl und die Flanken der Zahnräder sehen „sauber" – entsprechend der Laufleistung – aus)
Möchte ja nix, was eigentlich in Ordnung ist, unnötig zerlegen. Die Laufleistung lag bei ca. 100.000 km.
Oder ist das Grund genug hier etwas zu revidieren? Und wenn ja, auf welche Teile kommt es an?
Freue mich auf euren geist- und hilfreichen Input.
Grüße aus den Taunushöhen
vom Frank

In dieser trüben Jahreszeit hat es mich in den Keller verschlagen um mich hier in meiner Werkstatt den Innereien meines Rekord B's zu widmen.
Da ich mein Auto als stehende Wrack gekauft habe, konnte der Antriebsstrang von mir leider nie getestet werden.
Also habe ich mir mal das Getriebe vorgenommen um es zu reinigen, zu öffnen, zu prüfen und es neu abzudichten.
Gesagt, getan!
Allerdings bin ich noch nicht allzu weit gekommen.
Ich bekomme das Alugehäuse nicht „einfach so" vom Block getrennt (will da auch nicht mit Gewalt ran um etwas zu beschädigen).
In keinem Handbuch steht explizit wie es zu entfernen ist (sollte also scheinbar „einfach so" runter gehen).
Tut es aber nicht. Alle Schrauben sind ab, der Tachoantrieb ist raus (obwohl der eigentlich nicht stören sollte) und dennoch: Die Welle dreht sich, das Gehäuse dreht sich davon unabhängig, aber es hängt bombenfest.
Wer von euch kennt den gewissen „Trick"?
Und meine 2. Frage dazu: Kann man feststellen, ob das Getriebe eine Abnutzung ausserhalb der Norm hat, ohne es komplett zu zerlegen? (es gab keinen nennenswerten Abrieb im Öl und die Flanken der Zahnräder sehen „sauber" – entsprechend der Laufleistung – aus)
Möchte ja nix, was eigentlich in Ordnung ist, unnötig zerlegen. Die Laufleistung lag bei ca. 100.000 km.
Oder ist das Grund genug hier etwas zu revidieren? Und wenn ja, auf welche Teile kommt es an?
Freue mich auf euren geist- und hilfreichen Input.
Grüße aus den Taunushöhen
vom Frank
61479 Glashütten im Taunus / OPEL Rekord B Coupé 1,7 S, Bj.66