Transistorzündung

      Transistorzündung

      Hat jemand Erfahrung mit den Anlagen dieser Firma?
      Bzw. mit Transistorzündungen allgemein?

      helotronik.de/kontaktgesteuerte.htm
      helotronik.de/
      Viele Grüße aus GE
      Christoph
      _______________________________________________
      Opel Rekord P1 - 1700 S - Limo 2-türig royalblau / alabastergrau - EZ 1960
      Heinkel Tourist 103-A2 - 175 ccm - atlantisblau / alabastergrau - EZ 1961

      Transistorzündung, Schaltplan

      ....zu der angefragten Zündung kann ich nichts sagen, habe damit keine Erfahrungen.

      Der Anhang zeigt einen älteren Schaltplan, solche Dinger habe ich ein paar Male gebaut + getestet.

      Der Aufbau hat keine Bauteile in integrierten Schaltungen, alles arbeitet analog.

      Funktioniert (gemessen) bis Speisespannungen von hinab bis ca. 3,7V > geht im 6-V-Bordnetz.

      Am Leistungstransistor fällt etwas Spannung ab, das ist erstmal nachteilig, wird aber durch

      den "schnellen Schalttransistor" mehr als nur kompensiert, die Schlagweite ist etwas höher, als bei

      der reinen Kontaktansteuerung.

      Das kann Vorteile haben, wenn der Anlasser z.B. langsam dreht, dann öffnen die Kontakte bei einer

      Kontaktzündung ebenfalls langsam, das führt zu Verlusten (Funken am Kontakt).

      Bei der kontaktgesteuerten Transistorzündung fließt praktisch nur ein geringer Strom über die

      Kontakte und der Transistor kennt keinen Abreißfunken.....

      Bei meinen Autos habe ich das ausprobiert, aber funktional keine gravierenden Unterschiede gefunden.

      Der geringere Kontaktverschleiß ist sicher ein Argument für die transistorierte Kontaktzündung,

      ob das bei den doch recht geringen Fahrleistungen unserer Autos relevant ist, muß jeder selbst sehen....

      Wenn jemand Spaß an der Sache hat, kann er das ja nachbauen + berichten, ist ziemlich schnell gemacht.

      Gruß,

      Alfred. H.
      Dateien
      so wie diese ausgeführt ist: ja, braucht weiterhin den Unterbrecherkontakt
      Vorteile könnten sein:
      a) weniger Kontaktverschleiß
      b) bei sehr langsamen Drehzahlen ein besserer (definierter) Zündfunken da kein Funken am Kontakt beim langsamen Öffnen
      c) man könnte eine stärkere Zündspule einsetzen ohne den Unterbrecherkontakt zu überfordern, soweit die Transistorzündung dafür ausgelegt ist
      Gruß
      Johannes

      Alfred. H. schrieb:


      ...Der geringere Kontaktverschleiß ist sicher ein Argument für die transistorierte Kontaktzündung,
      ob das bei den doch recht geringen Fahrleistungen unserer Autos relevant ist, muß jeder selbst sehen....

      Wenn jemand Spaß an der Sache hat, kann er das ja nachbauen + berichten, ist ziemlich schnell gemacht.

      Danke für deine Einschätzung, Alfred.
      Wenn hier keine negativen Erfahrungen vorliegen, werde ich das mal machen.
      Also "machen" heißt bei mir in dem Fall kaufen.

      "Schnell gemacht" geht es sicher mit dem richtigen Equipment und Lötfertigkeiten, für die mehr Feinmotorik in der Handhabung eines Lötkolbens vorhanden ist, als ich sie aufweisen kann.
      Bin ja schon froh, wenn ich damit nicht die Bude abfackele. :thumbup:

      EDIT: Jetzt hat sich das mit dem Beitrag von Wolfgang überschnitten,
      Schau ich mir mal an. Ist das 6 V?
      Viele Grüße aus GE
      Christoph
      _______________________________________________
      Opel Rekord P1 - 1700 S - Limo 2-türig royalblau / alabastergrau - EZ 1960
      Heinkel Tourist 103-A2 - 175 ccm - atlantisblau / alabastergrau - EZ 1961
      Moin Wolfgang,

      wenn ich mich recht erinnere gibts bei der Laubersheimer keinen U-Kontakt der als Schalter dient. Der Unterschied besteht auf jeden Fall. Und Laubtec lässt sich die Anlage auch etwas aufwändiger bezahlen..hehe.

      Gruß aus WZ Stephan
      en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo:

      Bubru schrieb:

      Moin Christoph,
      ich habe etwas Erfahrung mit diesen sogenannten Zündschaltgeräten. Hier steht einiges dazu geschrieben:

      Zündung umrüsten

      Grüße
      Christian

      Ja genau, den Thread kannte ich auch noch.
      Mein Sorge ist eben, dass der Spannungsabfall beim Starten zu groß wird.
      Viele Grüße aus GE
      Christoph
      _______________________________________________
      Opel Rekord P1 - 1700 S - Limo 2-türig royalblau / alabastergrau - EZ 1960
      Heinkel Tourist 103-A2 - 175 ccm - atlantisblau / alabastergrau - EZ 1961
      Ja Wolfgang, um die Euro 100.- war es bei mir auch immer.

      Habe diese Laubersheimer Lösung über 15Jahre Jahre lang in meinem Coupe gefahren, ohne einmal nachstellen zu müssen.
      Absolut zuverlässig, auch in den Rekord P´s und Kap. P2.6 wo ich Diese verbaut habe.

      Optimal ist der Umbau bei einem neuen Verteiler.....


      Gruß Horst
      Originale Rekord P1 / P2 und Kapitän Ersatzteile unter
      panorama-teile.de