Motorüberholung // 1500er P1, BJ 1958 // Verbesserungssammlung, "Aufpassen auf / bei"

      Motorüberholung // 1500er P1, BJ 1958 // Verbesserungssammlung, "Aufpassen auf / bei"

      Servus zusammen,

      aufgrund eines Pleullagerschadens musste ich leider den Motor von meinem P1 rausholen.
      Aktuell ist geplant, ihn über den Winter wieder fit zu bekommen.

      Ist nicht der erste Motor den ich neu aufbaue, jedoch der erste aus einem solchen Baujahr (der letzte den ich gemacht habe war ein 3L BMW Diesel, M57D30).
      Daher habe ich die letzten Tage hier im Forum nach Informationen gesucht (bzw. bin immer noch dabei), was man in dem Zuge so alles überarbeiten / aufarbeiten / verbessern sollte bzw. wie ich weitere Defekte beheben kann.

      - Kopfschrauben Elring 819.875 // passend kürzen und Gewindeauslauf penibel anfasen etc. // Standard Drehmomentmontage nach WHB // Kopfschrauben, Details
      - Stehbolzen für die Verbindung von Abgaskrümmer zu Ansaugkrümmer von der Kreidler Florett in M8 x 95 mm // Montage mit Kramikpaste // Flanschmuttern M8 von BMW Nr. 11 62 7 789 015
      - Vorwärmklappe entfernen weil beschädigt und fest // Kupferplatte zwischen Abgas- und Ansaugkrümmer // motorvorwärmung
      - Wasserkühler vom Ascona B / Manta B mit 450mm x 355mm Netzmaß // "Neuer" Kühler für Opel Rekord 53-57, P1 / P2
      - Wasserschlauch Opel 13 36 870 vom Kadett C // passend zuschneiden
      - Dichtmittel: Reinzoplast von Victor Reinz // Jetzt wird der Motor wieder zusammen gebaut...
      - Dichtmasse: "Petec SIKO" // Jetzt wird der Motor wieder zusammen gebaut...
      - Ventildeckeldichtung / Seitendeckeldichtung, dauerhaft dicht und unverlierbar selber bauen
      - Überlegen, ob man in dem Zuge nicht gleich den Nebenstromölfilter einbauen möchte // Nebenstrom - Ölfilter


      Dann noch einige Punkte, die ich in diversen Threads gefunden habe und mal zusammen sammeln möchte.
      Bei vielen Punkten kann man sich denken "ist doch normal" - ja, mag es sein, aber wenn man nicht tagtäglich schraubt, hilft es trotzdem, nochmal kurz drüber zu lesen, um Folgeschäden zu vermeiden.

      - Kopfschraubenlöcher penibel reinigen // Flüssigkeit lässt sich nicht verdichten
      - Bei der Ölpumpendemontage den Zwischenblock am Motorblock belassen sonst Dorn notwendig // WHB beachten! // Ölpumpe ersetzen und Mist gebaut
      - Bei der Montage der Lagerschalen darauf achten, dass die Ölversorgungsbohrungen nicht verschlossen werden // Pleuellagerschaden nach 30km
      - Montagerichtung der Kolben beachten // Aussparung im Kolben in Fahrtrichtung
      - Montagerichtung der Pleul beachten // Ölbohrung beim Pleullager in Fahrtrichtung rechts
      - Pleullagerdeckel zu Pleul NIEMALS vertauschen! Bei Ausbau markieren und zwingend zueinander paarweise lagern und wieder einbauen
      - Montagerichtung Pleullagerdeckel zu Pleul: "Nase auf Nase" // Verdrehsicherungsnase der beiden Pleullagerschalen zueinander bzw. auf der gleichen Seite
      - Pleulschrauben mit max 50Nm montieren // teilweise höhere Drehmomente in WHBs // Jetzt wird der Motor wieder zusammen gebaut...
      - Pleulschrauben je nach Größe mit Drehmoment anziehen:
      => Hubzapfendurchmesser = 48mm, M10x1mm, MA = 70Nm
      => Hubzapfendurchmesser = 52mm, M9x1mm, MA = 50Nm
      - Zwischen Pleullagerschale und Pleul bzw. Lagerschalendeckel kein Öl // Öl gehört jedoch zwischen Pleulzapfen und Lagerschale
      - Zur Montage der Kopfdichtung benötigt man Zentrierdorne // Jetzt wird der Motor wieder zusammen gebaut...

      Habt ihr noch ein paar Tipps / Hinweise / Links aus dem Forum auf was man explizit bei Motoren aus älteren Baujahren beachten sollte?
      Sollte ich einen bereits existierenden, derartigen Übersichtsthread übersehen haben, bitte ich um Aufklärung :trinken1:
      ....Wenn Dein Motor aus 1958 ist, dann hat er normalerweise 45PS und eine

      Kurbelwelle mit dünneren Hubzapfen, als die späteren Versionen.

      Das mußt Du prüfen, weil: Man auch die spätere Kurbelwelle mit den späteren Pleuelstangen

      zusammen ohne weiteres einbauen kann. Manchmal trifft man das bei den alten Zossen so an.

      Das ist an sich ja nicht schlimm, ABER:

      - die "alte" Kurbelwelle braucht "alte" Pleuelstangen, die Verschraubung ist hier M10x1mm, MA = 70Nm

      - die "neue" Kurbelwelle braucht "neue" Pleuelstangen, die Verschraubung ist hier M9x1mm, MA = 50Nm

      "Alter" Hubzapfendurchmesser = 48mm

      "Neuer" Hubzapfendurchmesser = 52mm

      Gruß,

      Alfred. H.
      Hallo Florian,

      da gibt es schon ein paar minimale Unterschiede zwischen einem 3 Liter BMW Diesel und einem
      58er Motor vom P1.

      Als Allererstes gilt es zu klären, welcher Motor bei Dir verbaut ist. Hast Du einem mech. Scheibenwischerantrieb, wenn ja, dann wird es aller Wahrscheinlichkeit ein 45 PS Motor sein=>
      Ersatzteilesuche "bis Motor-Nr."

      Falls ein elektrischer Scheibenwischer verbaut ist wird es vermutlich ein 50PS Motor sein.
      Die absolute Klärung und Bestimmung erfolgt dann beim Kolben über die Messung der Kompressionshöhe.

      Nimm das tech. Grundbuch Motor zur Hand und schaue es Dir an. Dann siehst Du was auf Dich zu kommt.

      Dann wir der Motor ausgebaut und Stück für Stück zerlegt und mit Bildern dokumentiert.

      Danach wird der Motor befundet und entschieden welche Arbeiten durchzuführen sind. In der Regel sind das:
      Block bohren und Honen,
      KW schleifen
      und den ZK überholen.

      Da ja alle Komponenten wieder eingebaut werden, müssen jetzt nur die passenden Ersatzteile beschafft werden.

      Da ist es wichtig wissen, welcher Motor verbaut ist, da es hier dann signifikante Unterschiede gibt:

      benötigt man eine Ölpumpe und Lagerschalen "bis Motor-Nr." (siehe Hinweise von Alfred)?
      Bei den Kolben gibt es eine unterschiedliche Kompressionshöhe.

      Bei der Ölpumpe kenne ich die im Text aufgeführte Problematik jetzt nicht.

      Zum Schluss brauchst du einen ordentlichen Stirnradsatz und Kurbelwellendichtschnüre.

      Wenn Du dann beim Zerlegen, Befunden und Fertigmontage Fragen hast, werden die dann mit Sicherheit fundiert hier im Forum beantwortet werden.

      Gruß Horst
      Originale Rekord P1 / P2 und Kapitän Ersatzteile unter
      panorama-teile.de
      "Zum Schluss brauchst du einen ordentlichen Stirnradsatz und Kurbelwellendichtschnüre."

      Oder den Neu entwickelten, schon in einigen Motoren bewährten Dichtring für die KW hinten als funktionierenden Ersatz der Schnurhälften. :) Wer mehr wissen möchte kann sich gerne an mich wenden.

      Gruß aus WZ Stephan
      en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo:
      Die Ersatzteilsuche ist zum Glück ja noch echt gut möglich - das war auch ein Grund, warum meine Frau und ich uns für den Rekord entschieden haben.
      Ich finde es derzeit nur echt unglücklich, dass ich noch kein WHB habe, das zu meinem Baujahr passt. Aber auch das wird sich noch lösen lassen :)

      Der Motor selbst ist schon komplett zerlegt, in beschriftete Tüten / Kisten verpackt und geht am Donnerstag zum Waschen.
      Danach kommt dann die vollständige Schadensaufnahme und der Plan, was alles gemacht werden muss.

      Sooooo viel ist da aber vom Grundprinzip nicht um zum BMW Motor ;)
      Natürlich hat der eine Einspritzanlage, Mehrventiltechnik, Turbolader etc. - aber die zugrunde liegende Logik vom Verbrenner ist identisch...
      Der Hauptunterschied ist in meinen Augen derzeit die fehlende "DAU Schutzeinrichtung" wie z.B. Passhülsen im Kopf und die Abdichtungstechnik (Dichtschnüre, Hauptlagerböcke etc.).

      Die Thematik mit der Ölpumpe hat sich wohl auch über die Baujahre verändert - stand auch nicht in meinem WHB...
      Hab ich durch Zufall im Forum gefunden - natürlich erst nachdem ich den Block gelöst habe => Dorn herstellen lassen -.-

      Verschleißteile kommen eh alle neu, Hubzapfen müssen auch definitiv zum Schleifen, Hauptlagerzapfen und Nockenwelle/-nlager sind noch fraglich...

      @rekord59 / Stephan: Gibt es zu dem Dichtring schon was im Forum? Da hab ich auf die Schnelle über die Suche nichts gefunden...
      Mir wäre modernere Abdichtungstechnik natürlich schon lieber als die alten Schnüre.
      @Florian

      Das WHB zu bekommen ist kein Hexenwerk.
      Brauchst nur auf opel-rekord-p1.de schauen.
      Auf der Website unseres @Maverick findest du unter der Rubrik "Service" alle relevanten Teile des WHB und vieles mehr.

      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot
      Nebenbei: Der Scheibenwischerantrieb sagt nichts Verbindliches darüber aus, ob der eingebaute Motor der Phase-II oder der Phase-III entpricht (45 PS oder 50 PS). Der elektr. Wischer wurde bereits Frühjahr 58 eingeführt und der Wechsel von Phase-II zu Phase-III erst Mitte 59. Auch nach Mitte 59 wurden als Ersatzteil Teil-Motoren mit Wischerantrieb geliefert, die bereits der neuen Phase-III mit 50 entsprachen. Ein entscheidends Indiz ist die Motor Nummer:
      *1,5 (alt) oder *15 (neu) ab - 521 849.
      Deshalb auf die baulichen Merkmale achten. Die Zylinderköpfe sind tauschbar.

      Tschüß
      Klaus

      Koralle60 schrieb:

      @Florian

      Das WHB zu bekommen ist kein Hexenwerk.
      Brauchst nur auf opel-rekord-p1.de schauen.
      Auf der Website unseres @Maverick findest du unter der Rubrik "Service" alle relevanten Teile des WHB und vieles mehr.

      Gruß aus Werl
      Rudi


      Danke für den Tip aber genau das habe ich bereits und habe damit auch schon einige Stunden verbracht - passt aber wie gesagt nicht zu meinem 58er ;)
      Hier wird z.B. genau auf die Thematik der Ölpumpe nicht mehr eingegangen. Es ist nur der Hinweis zu finden, dass der Ölpumpenblock entfallen ist.

      Wegen der Scheibenwischerthematik kann ich nur zustimmen - ich habe einen elektrischen Scheibenwischer jedoch nur 45 PS und die Kurbelwelle mit den 48er Hubzapfen.
      Motorennummer müsste ich allerdings nachreichen. Die ganzen Teile liegen bereits auf dem Hänger, bereit zur Reinigung...
      @Florian

      Welche Problematik die Ölpumpe betreffend meinst du?
      Der Post, auf den du dich weiter oben beziehst, betrifft den Kapitän 6Zyl.-Motor.
      Ich habe sowohl bei einem 1500er Phase II Motor, als auch 1700er A-Rex Motor die Ölpumpe ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut.
      Wo ist siehst du da ein Problem?

      Gruß aus Werl
      Rudi
      =÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷=÷
      Man kann einen Oldtimer nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Oldtimer braucht Zuwendung! :alt002:
      ÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
      Opel Olympia P1 CarAvan, EZ 06.1960, Koralle/Alabastergrau, 1,7l
      Opel Olympia P1 "nackter Spatz", EZ 18.06.1959, Birkengrau
      Opel Olympia Rekord P1 Cabriolet von Autenrieth, EZ1959, rot
      ....die Ölpumpe selbst ist nicht kritisch.

      Die Motoren ab 59 haben die Pumpe direkt am Block montiert.

      Die "alten" Motoren haben ein Zwischenteil zwischen Block + Pumpe, es ist normalerweise verstiftet,

      dennoch würde ich es nicht abbauen, es kann ohne weiteres auch bei einer Überholung am Block bleiben.

      Gruß,

      Alfred. H.

      Florian schrieb:

      Vorwärmklappe entfernen weil beschädigt und fest

      Übrigens: der Clubfreund Jan Vetter hat mal die Gewichte für den Auspuffkrümmer machen lassen. Bevor Ihr also auf die (wahrscheinlich vergebliche ) Suche nach dem Ersatzteil geht, da mal Kontakten.
      Der Stefan D. @rekord59 mag laute Reklame nicht, er setzt lieber auf Mundpropaganda: beim P-Treff 2021 in Herzfeld hat er diese "neue" Kurbelwellendichtung vorgeführt, ich habe zwei Bilder gemacht und für den Zuverlässigen eingereicht, aber der Eintrag ist bisher nicht erschienen.
      Der Senior-Typreferent für P-Rekord in der AltOpelInteressengemeinschaft *119
      YouTube Kanal: Heini Humbug (LauxTonbildschau(OPEL),

      Koralle60 schrieb:

      @Florian
      Welche Problematik die Ölpumpe betreffend meinst du?
      Der Post, auf den du dich weiter oben beziehst, betrifft den Kapitän 6Zyl.-Motor.
      ...


      Rudi, wenn du dir das Bild des WHBs aus dem Thread Ölpumpe ersetzen und Mist gebaut anschaust, wird oben auch der (oder ein) 1,5er Motor aufgelistet.
      Da meine Erinnerung der Demontage gesagt hat, dass der Block bei mir genau gleich aussieht, bin ich davon ausgegangen, dass ich genau in dieses Problem / den Fehler gelaufen bin.

      Aufgrund Alfreds Ausführung hat es mir keine Ruhe gelassen und ich bin kurz zum Hänger und habe die Ölpumpe aus der Kiste gekramt.
      Der Ölpumpenblock besitzt tatsächlich zwei Stifte für die Positionierung. Sollte also hoffentlich ohne Dorn wieder passen.

      Florian schrieb:

      Der Hauptunterschied ist in meinen Augen derzeit die fehlende "DAU Schutzeinrichtung" wie z.B. Passhülsen im Kopf und die Abdichtungstechnik

      Passhülsen zwischen Kopf und Motorblock werden nicht benötigt.
      Der Kopf wird "seitlich am Stößelkammerdeckel mit einem Lineal bündig zum Block zentriert".
      Der Übergang "Kopfdichtung" muß auch abgedichtet werden.
      Gruß Werner
      P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn
      Um auf Haralds Beitrag zu antworten: Wir haben da was "entwickelt" in Verbindung mit einigen Spezialisten um es erstmal sozusagen im Eigenversuch und im kleineren Kreise ans Laufen zu bringen-ich denke die Testphase ist nun nach ca 2,5 Jahren und einigen Versuchen Motoren Km abgeschlossen...und das positiv...bis jetzt.

      Werde mich die Tage mal ranmachen und nen extra "Fred" dazu eröffnen das der Revisionsbeitrag hier nicht zu sehr gestört wird. :) Wie geschrieben,wer Interesse an sowas hat kann mich gerne anschreiben.

      Gruß aus WZ Stephan
      en eschte Hessebub fäärt immer Obbl :modo:
      Soooooo

      Auch hier gehts endlich wieder weiter :)
      Der Motor ist mittlerweile wieder komplett montiert und geht am kommenden Samstag wieder in die Karosse.

      Zusätzlich zu den oben aufgeführten Umbauten habe ich folgende Arbeiten einfließen lassen:
      • Stehbolzen für die Verbindung Krümmer<=>Kopf in M10x50 mit neuen Unterlegscheiben, DIN 6340 und Kupfermuttern
      • Wellendichtring als Ersatz für den Korkdichtring im Stirnraddeckel Link - dafür muss die Riemenscheibe auf einer Drehbank bearbeitet werden! Sollte jeder Dreher hinbekommen :)
      • Lagerbuchse im Getriebeendstück aus RG7 neu gedreht.
        5/100 Übermaß als Presspassung waren bei mir dann 36,85mm.
        Nach dem Einpressen wurden mittels Dremel und Kugelfräser aus dem Zahntechnikerbereich die Schmiernuten eingebracht und die Buchse mit der Handreibahle auf 6/100 zur Kardanwelle ausgerieben
      • Motorlager auf BMW 11811129286 vom E30 umgebaut - nicht ganz so hübsch wie bei Alfreds Version aber ich hoffe, dass es passt - stellt sich erst am Samstag heraus :)

      Zur Reinigung eignet sich übrigens das TICKOPUR R 33 + Ultraschallbecken + eine ausgediente Zahnbürste perfekt :)

      Geplant ist dann noch der folgende Umbau: Schwungrad erleichtern