Passt

      War aber nicht schwer zu erraten, hier im Forum sind die allerwenigsten jung und knackig... :D
      Grüße aus dem Sauerland von Frankie, dem Lennecruiser!


      -------------------------------------------------------------------------------------
      Ort: 58119 Hohenlimburg a. d. Lenne
      Fahrzeug: Olympia Rekord P1, EZ 02/60, 1700 ccm
      -------------------------------------------------------------------------------------
      MOTTO: "LEBE SO, DASS SICH DEINE FREUNDE LANGWEILEN, WENN DU TOT BIST!"
      Auch zum Thema Verbrauch, die an anderer Stelle erwähnten ausgetauschten Mehrvergaseranlagen: die waren sicherlich bei 10 und mehr Jahre alten Autos schon deutlich verschlissen, hinzu kam auch des Öfteren falsche Einstellung mangels Erfahrung mancher Mechaniker.

      Ich fahre seit einiger Zeit die originalen Weber 40 DFO-Vergaser auf dem Rekord Sprint im Neuzustand, dort sind im Idealfall Verbräuche von 9 Liter auf 100 km möglich, allerdings sind diese Vergaser wegen teilweise minderwertiger Bauteile bereits nach 30-50 tkm überholungsbedürftig und hatten daher schnell einen schlechten Ruf und wurden häufig entfernt.
      Gibt es im Bereich der Abdichtung der Wellen nicht eine Möglichkeit, die Buchsen aus z.B Pu zu fertigen das die nicht so stark/ schnell
      verschleißen ?
      BITTE HELFT ALLE MIT bei der ,, Sammlung von Betrieben´


      Fahrzeuge
      Astra H Caravan schwarz 2009

      Kadett C Signalgrün 1979
      Commodore A coupé silber 1967
      Rekord P1 2 türig,Faltdach ,Koralle/Alabastergrau Bj 1957

      Simson Schwalbe Rot/weiß 1985
      Kreidler Florett silber/beige1966
      DKW Hummel Standartblau 1957
      Guten Morgen Dennis,

      wir sind schon etwas weg vom Thema, wenn das geduldet ist, kann ich Dir eine

      Antwort geben:

      Wenn ein 4-Zylinder-Motor mit zwei Doppelvergasern betrieben wird,

      dann hat jeder Zylinder einen streng getrennten Ansaugkanal und eine

      zugeordnete Drosselklappe. Das heißt, die Drosselklappe wird stark

      pulsierend mit Druck beaufschlagt, vor allem im Leerlauf / bei Teillast.

      - beim Ansaugen (bis UT) wirkt starker Unterdruck > Drosselklappe wird zum Motor gezogen

      - das Einlaßventil schließt aber nicht in UT > Kolben will wieder ausschieben > Drosselklappe wird
      vom Motor weggedrückt

      Das ist für eine gleitgelagerte Welle sehr nachteilig, sie klappert aus, ziemlich schnell.

      Wenn die zweite Welle (das ist beim DFO so) mit einem Zahnsegment gekoppelt ist, dann klappern

      beide Wellen und das Zahnsegment um die Wette.

      das Problem ist:

      - eine Drosselklappe pro Zylinder
      - Gleitlagerung

      Auch Flachstromvergaser sind davon betroffen (z.B. BMW 2002TI mit Solex PHH, NSU TTS...)

      Gute Vergaser für diese Verwendung haben kugelgelagerte Wellen und sind gedichtet.

      Wenn 1 Vergaser z.B. 4-Zylinder versorgt, tritt das Problem praktisch nicht auf, weil

      die Druckverhältnisse sich nicht umkehren (irgendein Zylinder saugt immer).

      Gruß,

      Alfred. H.