Mein Olympia Rekord '56
-
-
-
Moin Chris, danke, dann sehe ich das so : das Lenkrad drückt die Isolierbuchse und die Feder runter aufs Lager ? wenn das Lenkrad drauf und fest ist, kommt die Feder auch nicht mehr gegen den Kontaktring und dessen Befestigungsschraube ? das passiert im derzeitigen Zustand ohne Lenkrad ständig, ein Dauerhupton erschallt und erfreut die Nachbarn....
-
Soweit ich mich erinnern kann, ist am Schleifring Dauerplus, daher die Isolierung zum Lenkrohr. Duch Betätigen des Hupknopfes bekommt die Hupe über den Kontaktfinger das benötigte Minus.Chris
Olympia Rekord 56er Modell
Alle haben gesagt, das geht nicht. Dann kam einer der das nicht gehört hat und hat es einfach gemacht. -
-
Hallo Thomas, wegen des Kontaktstift für Deinen Ponton. War hier schon mehrmals Thema.
Versuchs mal bei Porsche, Teile Nr. 91434783400.
Viele Grüße aus Ulm
GüntherOrt: 89165 Dietenheim bei Ulm/Alb-Donau-Kreis
- Rekord P2, 2TL, 1700, Bj. 63
- Rekord P2 Coupe, 1700 S, mit Golde SKD, Bj. 62
- Rekord A, 4 TL, 1700 mit Golde SKD, Bj. 65 -
Hallo Thomas,
hier bekommst Du auch die Porsche Kontaktfinger in 40, 45, oder 70 mm Länge:
ebay.de/itm/Kontaktstift-40mm-…-91434783100/161184143786
ebay.de/itm/BLOT-Kontaktstift-…e-Signalhorn/274032104248
Gruß Peter -
trashman schrieb:
meinen musste ich kleben
Hast Du Dir Deinen Kontaktfinger mal genauer angeschaut ?
Der Stift ist geschlitzt . . . habe leider kein Foto mehr.
Ich habe bei meinem Stift auch zuerst gedacht, dass der gebrochen ist. -
-
trashman schrieb:
Ja nee, der Kleber hat's nicht gepackt.
Ja, der scheint tatsächlich in die ewigen Jagdgründe eingegangen zu sein . . . .
Im zweiten Ebay-Link gibt es den Stift in 45mm und 70mm Länge.
Musst ganz nach unten scrollen. -
-
trashman schrieb:
Chris' seiner hat 75mm auf dem Bild.
Der Stift, den es bei Porsche zu kaufen gibt, scheint fast identisch mit dem auf Chris' Foto zu sein ?
Wenn man die beiden Bilder vergleicht (Bilder neben einander gelegt) ist der linke Stummel vom Porschestift nur ein kleines Stück länger.
classicshop.porsche.com/pcos/z…-und-914-91434783201.html -
@trashman habe mir vor zwei Jahren auch den Porsche Stift gekauft und in einem 57 Ponton eingesetzt. Der passt ganz sicher. Du musst nur die Länge messen.
Hier ist das Thema von mir dazu.
Kontaktstift
Gruss HKOpel Rekord P2 Bj.1962 1,7 L
Opel Kapitän PL Bj. 1959 2,6 L
Fiat, Carado I339, Bj. 2020, 2,5 L
www.Opel-HK.de -
Hallo Thomas,
ich habe auch den Porsche Stift verbaut - passt. Warum der auf meinem Foto länger ist, weiß ich nicht, vielleicht weil die Feder entspannt ist - gemessen wird gespannt??
Gruß ChrisChris
Olympia Rekord 56er Modell
Alle haben gesagt, das geht nicht. Dann kam einer der das nicht gehört hat und hat es einfach gemacht. -
-
Hallo, es geht weiter ! damit für den Einbau der Teile alles bereit liegt, mache ich grade Dichtungen für die Wischerböcke. Als Material nehme ich 1mm dicke Meterware in Gummi. Bin mir aber nicht sicher, ob das dick genug ist, am Auto waren die Wischerböcke mit Fensterkitt o.Ä. eingebaut, also nix originales mehr da. Habe bei den neuen Teilen Reste einer alten Dichtung bei gehabt, die scheint etwas dicker zu sein.
Ich hätte noch 3mm dickes Dichtungsmaterial, welche Materialstärke wäre da besser, 1mm oder 3mm ?
Gruß
Thomas
-
Hallo Trashman
Wenn du den langen Kontaktstift bestellt hast dann ist alles richtig.
Der Tipp kam von mir.
Ich was vor ein paar Jahren mit einem P1 Lenkrad bei KFZ-Kauert und habe getestet ob das passt.
Anschließend noch die Maße vom langen Kontaktstift genommen und festgestellt das diese für die Ponton-Modelle passen. Bitte nicht von der Gesamtlänge beirren lassen, der Federweg ist großzügig.
Grüße vom Porsche fahrenden Opel Fahrer.Gruß Werner
P1 mit Olymat & Faltschiebedach / P1 PickUp Rechtslenker aus Kreis Paderborn -
-
-
Hallöchen, es geht wieder ein bisschen weiter,
nachdem Lüftungsklappe und Frontscheibe raus waren, fand sich etwas mehr Rost als erhofft, kennt man ja....
Ich habe kurzerhand den Bereich zwischen Motorhaube und um die Frontscheibe neu lackiert. Gefällt mir am Dach nicht ganz so gut, aber besser als Gammel unter der neuen Dichtung !
Dann kam der Moment des Zusammenbaus, das mache ich am liebsten, neue oder überholte Sachen einbauen
Geärgert hat mich erst die Lüfterklappe, mit dem neuen Dichtungsmaterial klappte die Passung ganz gut, aber bis das Ding mal so eingestellt war, das es nirgendwo aneckt oder schleift beim öffnen und schliessen....
Zwischendurch immer Kleinteile aufgearbeitet, z.B. den Ascher Sandstrahlen lassen, der war gruselig verrostet von innen, vom Kühler den Rahmen entrostet und wieder angelötet usw.
Ich plane inzwischen schon, den Innenraum komplett aufzuarbeiten, der neue Teppich ist schon da....
Thomas
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 6
6 Besucher