Heizventil Kapitän P

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Heizventil Bild 18 20 100

      ...wenn Du so ein Ventil brauchst, wie auf dem Bild aus dem ET-Katalog,

      könnte ich helfen. Sie bitte die Fotos. Das Teil ist neu, aber staubig.

      Patina ist also schon dran.

      Gruß,

      Alfred. H.
      Dateien
      • DSC02090.JPG

        (146,35 kB, 39 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC02091.JPG

        (140,93 kB, 43 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Hallo Peter,
      ich habe spontan kein Foto des Ventils zur Hand ( müßte ein Foto machen, das schaffe ich aber nicht vor morgen)
      Am Ventil hast Du zwei Zahnsegmente, an einem Segment muß ein kleiner Hebel angegossen sein. Dort wird der Zugdraht des Heizungshebels befestigt. Ist der Habel abgebrochen, ist da nicht mehr viel zu retten. Diese Bauart findet sich an Kapitänen bis Ende 1962 ( bis Fgst.Nr ) Die Ventile wurden ersetzt, da diese eine Fehlkonstruktion sind. Diese Bauart neigt dazu, schwer zu drehen und bei seltener Nutzung setzen die sich auch fest. Gewalt beim Öffnen führt dazu, das die Mechanik kaputt geht (Hebel bricht ab, die Nietung der Segmente lößt sich auf, dann bewegt sich da auch nichts mehr und/oder das Ventil wird undicht.
      Wenn das Ventil noch intakt ist, kann man das Ventil ausbauen ( zwei Kreuzschlitzschrauben, glaube ich ) Dazu muß aber das Kühlwasser abgelassen werden. Ein Rest Wasser läuft aber immer raus. Dann muß man beide Ventilbauteile (Küken und Gehäuse) reinigen und den O-Ring auf dem Küken ersetzen und dann alles mit Heißwasserfett (Amarturenfett), sparsam angewendet, wieder zusammenbauen. Ich habe das Ventil bei meinem ausgebaut, ohne den ganzen Heizungkasten aus zu bauen, das ist aber ziemlich fummelig. War die zweite Reparaur bei meinem Kapitän.
      Wenn das jetzt mechnisch funktioniert : Glückwunsch. Das Ventil muß regelmäßig, auch im Sommer bewegt werden, sonst geht das wieder fest. Ein Tausch der Schläuche sollte in Erwägung gezogen werden. Die halten nicht ewig. Bei meinem Volvo 164 ist ein Heizungsschlauch geplatzt, auf dem Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn........ X( War der erste Schlauch von März 1972, der Volvo ist Erstzulassung April 1972. Glücklicherweise verteilte sich das Zeug im Motorraum und nicht im Fußraum.
      Alternativ kann man den Heizungkühler tauschen, gegen die Version ab Fgst-Nr. Dazu brauchst Du denn genannten Wärmetauscher ( oder den alten mit dauerhaft offenem Ventil oder Blinddeckel ). Dazu noch einen anderen Betätigungszug ( gibt es bei einem bekannten Teilehändler bei Flensburg ) und ein Heizungsventil (mit Anbauteilen), das dann auf dem Zylinderkopf montiert wird (anstelle des Schlaustutzens). Und etwas neuen Heizungsschlauch. Diese Variante macht auch Arbeit, kostet Geld, ist aber nachhaltig. Man kommt besser an das Ventil dran, welches auch haltbarer ist. Und der Wärmetauscher ist Luft-und Wasserseitig sauber, sehr gute Heizleistung garantiert.
      Die Entscheidung, ob Du die Repartur, den Umbau durchführst, mußt Du alleine treffen. Hängt ja von deinem Nutzungsprofil ab. Ich fahre z.B. fast ganzjährig und im Oktober bei Sison-Abschlußtreffen usw. kann es empfindlich kalt werden. Wir müßten in Aachen schon mal Eis kratzen.......
      Das von Alfred gezeigte Ventil könnte sogar schon das Richtige sein.
      Ic hoffe, ich konnte etwas erhellendes zum Thema beitragen.
      Grüße aus BS
      Thomas
    • Danke, dass ich die Bilder für dich machen durfte.
      Wird wohl leicht undicht und die Sicherungsklammer fehlt - hätte ich sonst nicht gemerkt.
      Dateien
      Schöne Grüße

      Dirk
      "Tausi" :wink:

      aus Meerbusch am Niederrhein (zwischen Krefeld und Düsseldorf)
      "P2"-Käpt´n seit Studientagen (so sieht er auch aus) und seit Ende 2015 auch Diplo-A-C
    • @Tausi
      gern geschehen :)
      jetzt ist's klar, da fehlt bei mir auch die halteklammer fur den zug.

      @ exp2fahrer
      Das wäre nett wenn du ausschau halten könntest.
      nur wegen des ventils nach rüsselsheim zu fahren wäre für mich zu weit.
      mir ist auch klar das das teil etwas kosten wird.

      ansonsten rüste ich die heizung halt auf das neuere ventil um

      besten dank schonmal und schönen abend noch.

      peter