Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 551.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Peter, freut mich, dass Du das hinbekommen hast ! Überlegen > Mut fassen > machen > KLAPPT !! 2 Versuche sind beachtlich wenig..... Wegen Lagerbolzen kannst Du u.U. auch diese Teile in Betracht ziehen: Zylinderstift DIN 7 (ungehärtete Qualität) Zylinderstift DIN 6325 (hart) Passschraube ISO 7379 Oder auch "Splintbolzen" / "Achsbolzen" (sind in vielen Ausführungen handelsüblich. Abmessungen findest Du bei Google... Gruß, Alfred. H.

  • Anlasser für P2

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Hallo @ earny5, wofür brauchst Du den Anlasser, P2 oder Rek. A ?? Es gibt (grob) 3 Varianten: 1) EGD 0,6/6 AR 27 (diese Type ist ab Rek 55 einsetzbar, bis P2), 6V, Leistung 0,6PS, grobe Verzahnung, Magnetschalter steht aufrecht ! 2) AL/EGF 0,6/6 R 4 (diese Type ist ebenfalls ab Rek.55 einsetzbar, neue Variante) 6V, Leistung 0,6PS, grobe Verzahnung, Magnetschalter steht aufrecht ! 3) AL/EEF 0,5/6 R 16 = 0001207010, Verwendet im Rek. A, 6V, 0,5PS, FEINE Verzahnung, Magnetschalter steht schräg (paß…

  • DU kriegst das hin ! Gruß, Alfred

  • Hallo Peter, m.E. ist die Herstellung dieser Feder in Eigeninitiative möglich (wenn Du kein Schloß kaufen möchtest). Federstahldraht ist in allen Dimensionen handelsüblich. So kann man das angehen: 1) Das kantige "U" biegen (exakte Flachzange o.ä.) 2) Die "Wickelfedern" biegen (1/4" Nuß in entsprechender Größe, ausprobieren, o.ä.) 3) die Abstellungen biegen (exakte Flachzange) Bei diesem Vorgehen erwartet: Um mindestens 5 Versuche, damit die Längen, Durchmesser etc. dann passen. Die Rückfederung…

  • Kurbelwelle kaputt

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    ...@P2Coupe / @loici14, die Kurbelwellen ab 59 (dickere Hubzapfen) passen auch in die alten Motoren ab 55 - 59, wenn die zugehörigen Pleuelstangen ebenfalls ab 59 verwendet werden. Eine Originalkurbelwelle bis 59 hab ich leider auch nicht mehr. Mit einem Pleuellagersatz bis 59 (für 4 Zylinder) im ersten Untermaß (-0,25mm) könnte ich helfen. Hersteller: Vandervell, NOS, TOP-Qualität. Ob das erste Untermaß ausreicht, muß gemessen werden. Gruß, Alfred. H.

  • Gleichstromlichtmaschine 12 V

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    ...die Lichtmaschine ist für einen Kadett B (Endziffern 100 - 101). Sie paßt unten an den Haltebügel der Opels 1955-Rek. A. Für den Spannarm (Keilriemenspanner) besitzt sie aber am Antriebslager keinen Befestigungspunkt, weil der Spannarm beim Kadett direkt auf dem Gehäuse (Rohr) befestigt wird. Die Riemenscheibe ist etwas kleiner im Durchmesser (Riementrieb) als bei den Rekorden, der Außendurchmesser ist gleich. Beides läßt sich mit geringem Aufwand an alte Rekorde / Kapitäne + Blitze anpassen.…

  • Bremsfederzange

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    ...alles gut, in dem Negieren eines Mangels liegt m.E. der Fehler. Aus meiner Sicht: Keine Lust auf weitere Diskussion in diesem Forum > zwecklos. Gruß, Alfred. H.

  • Bremsfederzange

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    ....Du gehst davon aus, dass OPEL: OPEL-Kleinteile (z.B. Bremsenteile, wie diese Federn etc.) noch für das Ersatzteilgeschäft bereit hält. Das ist nicht der Fall. Insofern hat sich diese Firma der Kosten + Schwierigkeiten der Ersatzteilhaltung schon begeben. Seit LANGEM ! Es gibt aber bei alten Opels keine Probleme (lese ich in einem anderen Beitrag), deshalb sind auch keine Ersatzteile erforderlich. Soll argumentativ in der ehemaligen DDR ähnlich abgehandelt worden sein. War wohl dann doch nich…

  • Bremsfederzange

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    ...ist OPEL. Wenn Du VW-Teile verwendest, ist RUHE an dieser Front. VOLKSWAGEN: DAS AUTO ! Lustig: Die OPEL-Fritzen möchten für so einen Haltestift um 1,-€ haben. Das ist im Prinzip ein kurzer Nagel mit einer Flachstelle..... VW ist preislich nur geringfügig günstiger.....dafür ist die Ausführung aber um Längen besser. Objektiv: Sind beide Preise ziemlich hoch.... Gruß + bleibe MUNTER !! Alfred. H.

  • Ja, habe ich, siehe Text. Wegen des Einfügens der Links klappt das bei mir immer erst beim zweiten Mal: 1) einfügen 2) klappt nicht 3) bearbeiten 4) wieder einfügen 5) klappt In der Zeit steht der Beitrag offenbar schon lesbar im Forum > darum die Totzeit. Von den Lagerbuchsen habe ich selbst schon mal 20 Stück machen lassen. Mat: "Vollstücke aus Sintereisen", Fa. Caspar Gleitlagertechnik (massive Sinterstücke). Bearbeitung: Befreundeter CNC-Betrieb, Kosten um 200,-€ > 10,-€/Stück. Gruß, Alfred.…

  • Guten Morgen, wegen einer anderen Diskussion hab ich heute früh mal gesucht, ob es Verschleißteile für Zündverteiler gibt, die etwas spezieller sind, als Kontakte u.ä. Scheint es zu geben: shop.radspielerclassic.com/pro…e/zuendverteiler/zv-opel/ Die Preisgestaltung scheint aber relativ anspruchsvoll.....für die Kosten eines Reparatursatzes bekommt man (m.E.) 2 nagelneue OPEL-Verteiler. Auch eine Lagerbuchse ist mit 88,- Silberlingen ziemlich wertig eingepreist.... Da war ich denn doch versucht, …

  • Bremsfederzange

    Alfred. H. - - Marktplatz

    Beitrag

    ....die alten Opels haben original eine Biegefeder. Die ist sehr bruchanfällig (dünnes Blech....Rost). Ab 1965 (Rekord) hat Opel dann Schraubenfedern verwendet, mit 2 Tellern. Ein Teller unter der Feder (zur Backe), 1 Teller auf der Feder (zum Raststift). Wieder später ist der untere Teller dann entfallen..... Diese Kombi ist schon besser, als die Biegefeder, rostet aber immer noch, weil Opel kein Geld für Korrosionsschutz hatte. Zudem ist die Ausführung hinsichtlich der Pressqualität ziemlich n…

  • ....hab gerade an 2 nagelneuen Verteilern nachgesehen: Die sind ohne Hülse. Die Restwandstärke des Verteilergehäuses ist zwischen den Iso-Scheiben < 1mm. Da müßte eine Hülse (bei Originalscheiben) max 0,5mm Höhe haben, das ist mit Pappe m.E. nicht machbar (Originalscheiben). Bei Lichtmaschinen hat Bosch diese Papphülsen eingesetzt, an den Durchführungen für D+ und DF, an den Opel, BMW und Mercedes - Verteilern habe ich sie noch nicht gesehen. Gruß, Alfred. H.

  • Hallo @klaus58, ich habe leider keinen Satz Zündkabel mehr. Hallo @P2_Peter , ich schicke Dir 2 solcher Scheiben + eine Messingschraube, kein Problem ! Hab mir eine Vorrichtung zur Scheibenfertigung gebaut: Spanndorn mit Anschlag, darauf kann ich 12 Novotext-Zuschnitte spannen und fransenfrei rund drehen, geht ratz-fatz.... Eine Hülse gehört nicht zu dieser Verschraubung, die äußere Scheibe zentriert die Schraube. Wenn dort jemand eine Hülse eingesetzt hat, dann ist das eine individuelle Maßnahm…

  • Guten Tag @P2_Peter, hab mir eben nochmal Deinen Beitrag wegen Durchführung der Schraube: Zündkontaktkabel aus Verteilergehäuse angesehen. Wenn wir von der gleichen Stelle reden, dann wird die Schraube durch die äußere Novotext-Scheibe zentriert, die sich selbst in eine Ansenkung des Verteilergehäuses einpaßt. An einem Schrottverteiler hab ich das mal fotografiert: Bild 1 = Verteilergehäuse mit Ansenkung Bild 2 = Novotext-Scheibe eingelegt Bild 3 = Verschraubt, eine Messingschraube eignet sich w…

  • ...da kann ich mich dem Ha-Jo @RA63 nur anschließen ! Norbert + die anderen befragten Personen waren sachlich und haben nachvollziehbar argumentiert. Der Begriff "nachhaltig" ist mir persönlich zwar ein Graus, .....aber hier wurde er genau im Thema passend angebracht. Nicht auf Seiten der Weltverbesserer, sondern als Gegenargument >sehr schön. Auch gut, die Verweise, mit welchen Begründungen den Leuten ihr Spaß verdorben werden soll. Da ist nicht nur das Oldie-Publikum empfindlich, Spaßverderber…

  • Strom und Energiediskussion

    Alfred. H. - - Off-Topic

    Beitrag

    ....das ist sicher richtig, hinzu kommt auch noch, dass "Zuschüsse" reduziert werden. Das Produkt: "Elektroauto" stand zu Beginn des Hypes nicht "für sich selbst", um sich am Markt durchzusetzen, sondern wurde stark subventioniert. "Normalerweise" ist das Bessere der Feind des Guten, der Markt wird noch Zeit brauchen, um das herauszuarbeiten. Vermutlich: War man zu schnell und wollte ideologische Vorgaben befriedigen. Die Planwirtschaft läßt grüßen. Paradox: Im ehemals demokratischen Teil Deutsc…

  • Vergasereinstellungen für Dummies

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    ...freut mich. Die einfachen Sachen macht man einfach zuerst.... Gruß, Alfred. H.

  • Vergasereinstellungen für Dummies

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    ...mir geht es nur um die Technik, die Jungfrau ist schmückendes Beiwerk und trägt zum Gelingen bei, wenngleich ich zugeben muß, dass meine (inzwischen alten) Augen doch hin und wieder mit Wohlgefallen reagiert haben. Das hat dem technischen Erfolg (meine ich) eher unterstützt, als behindert. Sonst: NO DIRTY GAMES ! Der Erfolg wäre sonst möglicherweise nicht eingetreten. das will man nicht. Allein, das Wetter zu Vollmond war gelegentlich wählerisch, da kann man nix machen... Ist eben nicht einfa…

  • Vergasereinstellungen für Dummies

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    ...also meine Methode ist anders: Ich würde eine geprüfte Jungfrau suchen (virgo intacta), mit dieser Dame eine Waldlichtung bei Vollmond aufsuchen und PUNKT MITTERNACHT den Vergaser justieren (im Mondschein, leichter Nebel). Das hab ich schon oft so gemacht und: Es war IMMER erfolgreich! Schwierig war: Eine Jungfrau zu finden, die schon alt genug war, um in männlicher Begleitung zu so später Stunde + allein aufzutreten. Das war manchmal anstrengend. Nach der Tat habe ich sie natürlich unversehr…