Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 130.
-
meine persönliche Vorstellung
BeitragHallo Klaus, ein herzlich Willkommen und allzeit gute Fahrt.
-
Frage zu Radbremszylinder
Johannes_P2 - - Technik
BeitragZitat von Gartetalbahn: „Die ATE-Bremsszylinderpaste ist kompatibel mit allen Bremsflüssigkeiten.“ ATE Bremszylinder-Paste 180 ml Artikelnummer 03.9902-0520.2 700029 Die ATE Bremszylinder-Paste gewährleistet bei der Reparatur und Montage von hydraulischen Bremsenbauteilen die notwendige Schmierung und Konservierung. Sie wird auf die Zylinderlaufflächen, den Kolben und die Dichtelemente dünn und gleichmäßig aufgetragen. Die ATE Bremszylinder-Paste ist mit den Bremsflüssigkeiten DOT 3, DOT 4 und D…
-
Frage zu Radbremszylinder
Johannes_P2 - - Technik
BeitragZitat von Tom Puss: „was ist den der Vor- bzw. Nachteil des einen oder anderen (Glykol vs. Silikon)?“ da gibt es ausschweifende Diskussionen hier im Forum wie auch in anderen Foren. Technisch ist wohl Silikon besser, glaubensmäßig gibt es da auch andere Meinungen (ups, da habe ich mich aber weit aus dem Fenster gelehnt)
-
Das könnte alles so einfach sein....
Johannes_P2 - - Technik
Beitragwichtig ist doch wohl ob der Bügel der Federkraft auf Dauer standhält, also 2 mm Material eher nicht
-
Frage zu Radbremszylinder
Johannes_P2 - - Technik
Beitragwichtig ist wohl vor Allem: direkt nach dem Ausbauen begutachten und messen - nur dann kann man wieder ein zufriedenstellendes Ergebnis herstellen oder im schlimmsten Fall feststellen das eigentlich schon gemurkst wurde. Wenn komplette Sätze gekauft und eingebaut werden sollte es hoffentlich auch zusammen passen. Viel, viel Erfolg und ganz lange Zeit Ruhe an der Stelle!
-
Weißwandreifen
Johannes_P2 - - Off-Topic
BeitragIn Summe oft auch das teuerste Beiwerk. duck und wech
-
Wassertemperatur Rekord B
Johannes_P2 - - Technik
BeitragWas spricht gegen die, die gerade eingebaut ist? Regelmäßig mal kontrollieren wie hoch die Abweichung ist und wenn die sich nicht drastisch schnell verändert weiß man doch ab wann es dem Triebwerk zu warm wird. Oder ist das zu pragmatisch? Ob der/das Thermostat noch funktioniert sollte man am besten direkt an seinem Gehäuse messen können, vorausgesetzt man ist schnell genug mit dem Messgerät unter der Motorhaube zwecks Messung.
-
Kalender
Johannes_P2 - - Off-Topic
BeitragDieses mal will ich mir den nicht entgehen lassen! Für mich bitte auch 2 Stück.
-
Wassertemperatur Rekord B
Johannes_P2 - - Technik
Beitraggrundsätzlich ist es hilfreich die tatsächliche Temperatur zu messen, diese sollte mit der Thermostatangabe übereinstimmen (+- ein paar wenige Grad). Damit kann man dann die angezeigt Temperatur vergleichen und entscheiden ob man den Fühler bzw. das Instrument tauschen möchte oder einfach mit dem Offset weiter fahren. Wichtig ist ja vor allen Dingen zu wissen ab wann das Kühlwasser zu heiß ist.
-
Vorstellung die zweite.
BeitragHallo Willi, ein herzlich Willkommen hier im Forum aus dem südlichen Hessen. Das wird mal ein sehr schönes Fahrzeug. Die Hilfestellungen hier aus dem Forum sind in der Regel sehr hilfreich, auf fast jede Frage gibt es eine passende Antwort. Viel Erfolg weiterhin!
-
14.05.23 Einladung zur großen Alt-Opel-Klassiker-Saisoneröffnung am PS.SPEICHER mit Teilebörse
Johannes_P2 - - Termine
Beitragfür mich leider zu weit weg um nur mal kurz vorbei zu schauen , schade
-
Zündverteiler
Johannes_P2 - - Technik
Beitragguck mal hier: Suche Verteiler für P2
-
Das könnte alles so einfach sein....
Johannes_P2 - - Technik
Beitrag@P2Peter: die originalen Klammern kenne ich @Frankyboy379: bei Döpper sind die leider aus Eisen verzinkt, Kunststoff wäre mir schon lieber Danke trotzdem
-
Das könnte alles so einfach sein....
Johannes_P2 - - Technik
Beitragnein, bei allen meinen Türen und Kotflügel rosten die Klammern (meine sehen etwas anders aus) direkt in den Bohrungen. Hast du die Teilenummer von Mercedes? Auf diese Befestigung würde ich auch gern umbauen, eventuell sogar noch mit PU in die Löcher einsetzen
-
Ich komme wohl erst heute in meine Garage, meine mich aber damals gewundert zu haben dass einer meiner Umlenkhebel einen anderen Winkel zwischen den beiden Hebeln hatte. Könnte es sein dass der Vorbesitzer da etwas "falsches" eingebaut hat? Wenn es allerdings daran liegt dass das Ausdrücklager nicht tief genug in die Glocke einrücken kann um die Kupplung zu trennen fällt meine Beobachtung als Fehlerquelle aus. Viel Erfolg beim Fehler finden und beseitigen!
-
Heute auf der Strasse
BeitragZitat von Bubru: „Zitat von Koralle60: „man verzeihe mir die Schleichwerbung“ Moin Rudi, da hätte man doch den Bildausschnitt besser wählen können. Dann hätte man auch mehr von dem schönen Auto gesehen. Na ja, hätte hätte Kardanwelle (oder wie das heißt) ... Grüße Christian“ wieso? ist doch das ganze Auto drauf - aber der Laden scheint nicht gut besucht zu sein
-
wenn du es schaffst den Kühlerschlauch länger als 30 Sekunden anzufassen sind noch lange keine 75°C erreicht im Stand bei Standgas erzeugt der Motor noch nicht sehr viel Abwärme als dass der Kühler bis unten hin warm werden muss - da geht die meiste Wärme schon über den Block in die Luft. Der Kühler soll ja auch in den Alpen bei Passfahrt aufwärts ausreichen.