Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 238.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kupplungsfeder-Halter

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    ...hier hast Du noch eine Skizze mit Maßen. Das Blech ist rund 20mm breit. Beachte auch: Die Betätigungsstange wird über einen Clip am Hilfswellenhebel befestigt ! Leider habe ich davon nix mehr übrig. Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rekord B CarAvan

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    ja, hatten wir, mit gleichen Erfahrungen..... Dieses Zeug habe ich für Gummi / Gummi schon mit Erfolg versucht: weicon.de/va-250-black-cyanacr…er-gummigefuellt/12600030 Der Kleber ist "hochviskos" und läuft nicht weg wie Wasser, zwecks schneller Aushärtung würde ich Aktivator anwenden. Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rekord B CarAvan

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    ....bei Gummi / Gummi hast Du nach meinen Erfahrungen nur eine Chance: Sekundenkleber. Es gibt aus dem haus Weicon einen schwarzen, mit Gummikörnchen gefüllten Sekundenkleber für solche Zwecke. Funktioniert gut, der Klebestoß muß aber absolut sauber sein und spaltfrei passen. Aktivator hilft ! Spannung: Gummi schrumpft über die Jahre, das kann zum Problem werden. Temperatur hilft, die u.U. nötige Dehnung mit geringerer Kraft zu erzeugen, möglicherweise hilft das. Wenn der Kram sitzt, dann sitzt …

  • Benutzer-Avatarbild

    ....man kann fast immer alles besser machen, als OPEL. - einfache Lösung: Der Vergaserbob bietet die Überholung eines einflutigen Vergaserunterteils (Opel-Carter) an, für rund 200,- Silberlinge + Staatsbeitrag. Die Welle ist dann hart verchromt > ist o.k. > läuft, in meinen Augen ist das preiswert und funktioniert (für einen Vergaser, der mindestens 4 Zylinder speist), das ist beim Kappi so. Ob der Kollege das noch macht, weiß ich nicht: vergaserbob.de/preisliste-de.html#carter - Eine Welle neu …

  • Benutzer-Avatarbild

    ...meine Mutter hat immer gesagt, man solle Messingwellen NICHT in Graugußgehäusen laufen lassen. Da hat sie (wie häufig) recht gehabt. Man kann das alles so wieder herstellen, wie es mal war, aber: Es ist dann wieder der gleiche MIST: - die Drosselklappenwelle ist einseitig ausgefräst (eine richtige Welle hätte einen Schlitz, für die Klappe... - das Widerstandsmoment gegen Biegung ist dadurch stark (SEHR) stark reduziert. - die Werkstoffpaarung Messingwelle / Graugußkörper ist unterirdisch > fü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Olympia Rekord '56

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    ...ist egal... Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bremslichtschalter

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Guten Tag Thomas, Dein Kappi hat den Originalschalter verbaut. Das Teil würde ich an Deiner Stelle wechseln, gegen das "neue" Teil (Dein Foto). Es heißt: Hella 6DF 003 263-001, Daparto weiß wieviel es kostet: daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/6df003263001 Diese Operation hat unser Wagen auch seit letztem Herbst hinter sich, weil der alte Bremslichtschalter einen hohen Innenwiderstand aufwies (bei betätigter Bremse wurde das Bremslicht langsam immer dunkler...) Das mußt Du beachten: - der Schalt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Olympia Rekord '56

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    Hallo Thomas, wenn Du die Blow-by-Gase in den Luftfilter leiten möchtest, solltest Du Dir ein Übergangsstück für den Seitendeckel bauen. Der Schlauch sollte min 15mm innen haben. Der Ventildeckel Deines Motors ist dazu ungeeignet, weil er keinen Ölabscheider besitzt. Wenn Du fährst, spritzen die Kipphebel mit Öl herum, das würde unweigerlich in die Absaugung geraten.... Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, der Stutzen ist "richtig", aus anderen Gründen hatte ich genau diesen schon mal in der Hand. Wenn der dennoch an der konischen Verschraubung undicht sein sollte, hilft auch Loctite.... Deine Bemerkung zur"genauen" Analyse der Undichtigkeit trifft sicher zu. Ich kann mir kaum vorstellen, dass aus der Dichtfläche in kurzer Zeit so viel Benzin austritt, dass es sich auf dem Abschirmblech wie gezeigt sammelt. Das wäre zwar bei defektem Nadelventil möglich, in dem Fall würde der Motor ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Gleichstrom-Lichtmaschine, Detail

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Guten Morgen Peter, ob da ein Fehler vorliegt (und, wenn ja, wo ?) mußt Du etwas einkreisen. Messung: - schließe ein Voltmeter an der Lima an, Klemme D+, das ist der Ausgang des Ladestroms, andere Seite des Voltmeters gegen Masse - alle Verbraucher aus, bis auf den Motor (Zündung) selbst - lasse den Motor laufen und erhöhe die Drehzahl auf mittlere Drehzahl - jetzt solltest Du 7,2.....7,4 V messen - wenn die Spannung deutlich darunter liegt, macht der Regler seinen Job nicht richtig Ladekontroll…

  • Benutzer-Avatarbild

    Renault-Alpine

    Alfred. H. - - Berichte & Bilder

    Beitrag

    ....sieht mir aus, wie eine alte Renault Alpine. Das ist ein tolles Auto, ich hab sie leider nur für die Autorennbahn.... Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Gleichstrom-Lichtmaschine, Detail

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Opel hat an vielen Dingen gespart, auch an den Lichtmaschinen. Eine "normale" Lagerung des innen drehenden Ankers wird "normalerweise" mit 2 Kugellagern ausgeführt, 1 Festlager + 1 Loslager. Das ist statisch bestimmt und technisch sauber. Opel (auch Ford u.a.) haben das bei der Mehrzahl (nicht bei allen) der verbauten Limas "anders" gemacht, auf der Antriebsseite (Keilriemenscheibe) ist ein Kugellager verwendet, auf der Kollektorseite arbeitet eine Sinterbuchse (Gleitlager). Das Gleitlager ist d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Abend Jürgen, danke für die Eisenbahn-Fotos. Das ist eine tolle Dampf - Technik, vollends ausentwickelt ! Aus meiner Jugend kenne ich noch die alten Dampfrosse: Imposante Gefährte. Auf dem Weg nach Hannover fuhr in den späten 60gern noch eine 01 vor dem Regionalzug (alter D-Zug). In den vorderen Wagen war jeder Arbeitstakt zu spüren. Imposante Sache. Wenig später standen die alten Loks in Hannover Linden auf dem Abstellgleis und verrosteten, das war ein trauriger Anblick... Ist vorbei. Gru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zündverteiler, Tip für den Einbau

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    Guten Abend Kurt, wegen Zündverteiler hatte ich Dir eine zusätzliche Info zugesagt. Bei "alten Teilen" ist es oft mal so, dass sie nicht für einen Einsatz in 60 Jahren im Voraus konzipiert sind. Das kann (muß nicht) einige Abweichungen zur Folge haben, die mit der Zeit zusammen hängen. Zu Lebzeiten vorgenommene Beölungen etc. können im Lauf der Zeit z.B. wirkungslos geworden sein. Die Bosch-Verteiler der damaligen Serien besitzen 2 Gleitlager aus Sintereisen, eines liegt nahe dem Antriebsritzel …

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorstellung die zweite.

    Alfred. H. - - Vorstellungen

    Beitrag

    ... guten Abend @Wilhelm1970, von meiner Seite aus kann ich mich an einen Kontakt über eine Internetplattform namens ebay erinnern, mit einem freundliche Dialog als Folge. ist schon etwas länger her. Gutes Gelingen, bei Deinen Projekten !! Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    HBZ Überholsatz für 53 bis 57?

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    .... die elementar wichtigen Teile sollten auch aus dem Mercedes-Satz passen > unbedingt genau vergleichen !! Nicht dabei (oder paßt nicht) ist der Faltenbalg für die Druckstange. Weiter: Gibt es unterschiedliche Sicherungsringe, die den Anschlag für den Kolben bilden. Und: Die Feder ist nicht in den aufgeführte Sätzen enthalten. Wenn Du nicht weiter kommst, kannst Du mich gern ansprechen, ich habe noch allerhand Zeugs aus meiner aktiven Phase.... Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    HBZ Überholsatz für 53 bis 57?

    Alfred. H. - - Technik

    Beitrag

    ....vergleiche mal hier: Bremsen Beitrag vom 17. Juni 2019. Gruß, Alfred. H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Abend Rüdiger, (hat sich mit Thoma Beitrag überschnitten) "Deine" LED-Lampe kenne ich nicht (hab sie noch nicht in Händen gehalten, oder etwas damit versucht.) Eine Bilux-Lampe mit dem "normalen" Glühdraht strahlt auch in alle Richtungen ab, die Position des Drahtes ist aber an der "richtigen" Stelle zum Reflektor (der Draht ist "klein" gegenüber dem Reflektor, deswegen ergibt sich eine gute Näherung an die Forderung: exakte Positionierung). Das nach vorn gerichtete Streulicht wird normale…

  • Benutzer-Avatarbild

    ...Du hast gute Lichtquellen in Deinem Auto. Wenn die Kabel + alle Kontakte in Ordnung sind, dann funktionieren die Lampen, so wie damals vorgesehen. Die Beleuchtungsqualität heutiger Scheinwerfer wirst Du (wahrscheinlich) nicht erreichen. Wie das o.a. Prinzip erklärt, müssen alle optisch relevanten Teile zueinander passen. Ob es solche LED´s gibt, weiß ich nicht. Gruß, Alfred. H.