Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 76.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Startverhalten - Fülldauer Vergaser

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Ja Vergaser sind nicht ganz einfach aber man kann sich reinarbeiten, musste ich, da bei meinem vieles nicht stimmig war.. Den Gedankengang hatte ich auch, dass die Verdunstung sich als zu fettes Gemisch herausstellen wird wenn man die andere Klappe verbaut. Ich wollte das hier eben mal zeigen dass es das auch gibt. Man müsste es mal probieren was oder wie es sich auswirkt. Aber vermutlich wie oben erwähnt. Gut, dass der Solex nochmal ein Ventil hat entzog sich meiner Kenntnis gut zu wissen.

  • Startverhalten - Fülldauer Vergaser

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Ich habe neulich meine Vergaser überholt die ich im Bestand habe. Da ist mir etwas aufgefallen. Alle Gehäuse der Luftklappen waren identisch, bis auf eines. Da ist die Ent-/Belüftung nach innen und nicht nach aussen! Es ist aber ein original Teil. Frage ist wo war das normal verbaut. auf dem einen Bild sieht man das normale Gehäuse mit der Entlüftung zum Kipphebel. das zweite zeigt das andere Gehäuse mit der Bohrung in den Ansaugtrakt. Das wäre dann doch der Effekt wie beim Solex Vergaser.

  • H4 Scheinwerfer 6Volt

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Mir ist noch was eingefallen: der Scheinwerfer von Limora hat ein gewölbtes Glas. Wie beim Mini original. Golf 1 und 2 soweit ich weiß Flache. Eventuell passt auch was aus dem IFA Regal... die letzten Trabbis hatten auch H4 drin. Die sind fast baugleich zum Golf. Grüßle

  • Ich würde auch gerne einen Stick nehmen. Falls du noch mal welche kaufst.

  • H4 Scheinwerfer 6Volt

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Die von Limora haben das E Zeichen. Ich würde sowas auch lieber bei einem Händler als bei diversen Internetbörsen kaufen...

  • H4 Scheinwerfer 6Volt

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Limora bietet Scheinwerfereinsätze in 7 Zoll Größe an. Sind ursprünglich vom Mini bzw vielen englischen Fahrzeugen. Beim 54er Kapitän passen die sehr gut rein. Bei Verwendung des Innenlebens vom Mini Scheinwerfertopf. Somit muss man am original kaum handanlegen und die Einstellschrauben sind sofort vorhanden. Wie das bei den P-Rekorden ist müsstest du mal messen bzw. ausprobieren. Da es hier aktuell nicht um die Originalität geht sondern um die Verbesserung des Lichtes ist das auf jeden Fall ein…

  • Hallo zusammen! @Günther: Ich wünsche dir gute Besserung und das du wieder auf die Beine kommst! @Norbert: vielen Dank für deine Mühen und die Filme! Es ware eine besondere Tour und dank dir bleibt sie lebendig in Erinnerung. Das mit den USB Sticks finde ich ne klasse Idee. Wie sehen das die anderen? Grüßle

  • Unterschiede Pumpenkolben

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Hallo Rolo, das ist richtig. Deswegen möchte ich eigentlich dann schon die richtigen Teile einbauen wenn ich etwas tausche. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen den neuen einzubauen und festzustellen was anders ist. Viele Grüße

  • Unterschiede Pumpenkolben

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Rolo: „Tach Juri, wenn der neue Kolben eine ca 1,6mm Bohrung hat, und 80 mm lang ist müßte der oben auf der Stange eine blaue Farbmarkierung haben. Mit deiner Teilenummer 8 30 234 stimmt wohl etwas nicht ? 8 30 322 P1 und P2 Gelb 8 30 326 P2 Coupe, P2 LVL und alle 4Zyl A-Rexe Rot ca 0,7 mm Zu Grün, Braun und ohne Farbe kann ich nichts sagen. Aber vielleicht hilft Dir das weiter. Es gibt auch noch Pumpenkolben wie dein gebrauchter mit 77mm länge, mit und ohne Bohrung. Wo die hin gehören…

  • Unterschiede Pumpenkolben

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich wollte an meinem 2,6er Kapitän den Pumpenkolben tauschen. Ich habe noch neue da. Nun ist mir aufgefallen dass der verbaute und die Ersatzteile nicht identisch sind. Der eingebaute hat keine Bohrung im Kopf und kein Entlastungsventil. Der Neue hat eine ca 1,65mm große Bohrung im Kopf und man spürt das Entlastungsventil beim drücken. Die große Feder habe ich vorher demontiert um dies feststellen zu können. Ich weiß jetzt leider nicht was original in den Kapitän gehört. Da ich i…

  • Anschlüsse Radio

    Juri - - Technik

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich habe das original Blaupunkt Köln TR de Luxe im Käptn. Leider hatte das keine DIN-Buchse für einen Adpater dran. Da es nicht sauber funktionierte habe ich es einem Radiospezialisten gegeben. Der hat mir dann gleich ein Kabel mit Mini-Klinke dran gebaut. Umschalten kann ich das ganze nun über die Langwellen Taste. Da auf diesen Bereichen so gut wie gar nichts mehr gesendet wird, hat er das Kabel dort eingeschleift. Das Kabel liegt im Handschuhfach, einstecken, umschalten und fe…

  • Also in einer Tour schon, man sollte halt n großen Sprinter nehmen für die Teile und die Karosse auf den Hänger. Wäre alles machbar

  • Zitat von DT_OS: „Ostrach, da war Anfang der 90er mein "Heimat" Asphaltmischwerk- zurück zum Thema: Was ist der Grund? Schweißarbeiten fast durch, der Sommer kommmt, da ist´s länger hell, da kann man länger schrauben in der Woche.... Angst vor der eigenen Kaltblütigkeit? Munter bleiben! DT“ Ich habe schon einige Autos restauriert. Mich schockt nichts mehr.

  • Zitat von Rostallergie: „ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeig…usine/1126733548-216-8731 Was ist das denn, hat dich der Mut schon verlassen?“ Der Mut nicht. Aber wie ich die Woche nun erfahren durfte wohl die Zeit. Bei uns gibt es personelle Änderungen im Betrieb. Für mich auch. Neue Bereiche kommen dazu und neue Aufgaben. Das heißt aber auch mehr Arbeit. Das habe ich die letzten Monate schon an den Stunden gemerkt. Nun ist es eben offiziell . Da ich den aktuellen Stellplatz auch nicht ewig belagern mö…

  • Hier das Armaturenbrett vom 57er P1. Und dieses Armaturenbrett ist nun in meine 58er Karosse geschweißt worden. Unterschiede die ich feststellen konnte: oben die Bohrungen für den Spiegel (logisch) und am Handschuh Fach sind die Gummipuffer für den Deckel weiter oben platziert als beim anderen. Das ich nicht die Ausstattungen meinte ist wohl nun klar. Weil die kann ja immer variieren. viele Grüße

  • Hier das Armaturenbrett eines 58 oder 59er P1.

  • Thema Schiebedach: Das im Ebay habe ich gesehen. Ist interessant. Mir fehlen aber auch die Führungsschienen. Also ich vermute da kommen welche rein... Mir geht es so ich muss erst wissen wie wo was verbaut wird und dann kaufe ich es. Ich möchte die Technik verstehen. Soweit ich weiß ist das am P1 und P2 das selbe Dach? Weil ein P2 wüsste ich, den ich mir bestimmt mal anschauen könnte. Vorteilhaft wäre natürlich ein komplettes Dach, aber bei unseren Autos muss man manchmal nehmen was man kriegt. …

  • Zitat von rekord59: „Hallo Jürgen, Glückwunsch zur Neuerwerbung...also nen Handschuhkastendeckel habe ich sicherlich noch...werde ich die Tage mal nachsehen und sichern..den kanst du gerne haben wenn kein anderer in deiner Nähe schneller und besser zu erreichen ist. Ansonsten viel Spaß beim "Bauen". Gruß aus WZ Stephan“ Hallo, ein Handschuhfachdeckel hat sich gefunden. Danke an alle für die schnellen Antworten!!!

  • Ich mach nächste Woche mal Bilder von dem Armaturenbrett im Auto und von dem an dem Frontteil. Bis jetzt habe ich zwei Bohrungen gesehen die anders sind und eben die Bohrungen für den Spiegel.

  • Zitat von Tausi: „Zitat von Juri: „Nur hat mal so n Komiker gemeint er muss das Armaturenbrett umschweißen und zwar eines von nem 57er einsetzen“ Ich hab nicht wirklich Ahnung vom P1, aber was veranlasst dich zu der Annahme? So was macht doch keiner, schon gar nicht wenn es kaum Unterschiede gibt? Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen...“ Hallo Tausi das Armaturenbrett ist umgeschweißt. Das sieht man auch an den Ecken. Also die Schweißpunkte. Naja wie gesagt n Komiker....